Filmseite 2025

THE RETURN OF THE PROJECTIONIST
THE RETURN OF THE PROJECTIONIST
Regie: Orkhan Aghazadeh
Produktionsland, Jahr: F/D, 2024
Länge: 87 Min.
Sprache/Untertitel: Aserbaidschanisch, Talysh/d
Dokumentarischer Spielfilm
Deutschschweizer Premiere
Zwischen Samid und Ayaz liegt ein Altersunterschied von fünfzig Jahren. Aber sie teilen eine Leidenschaft: das Kino! Beide sprudeln vor Ideen, wie sie das Filmtheater in ihrem entlegenen Dorf in den Bergen Aserbaidschans wieder aufleben lassen können. Endlich trifft der heilige Gral ein: die vor Monaten bestellte Glühbirne für den Projektor. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes drängen sich in den Vorführsaal – wird der Zauber wirken? Mit seinem gelungenen Hybrid zwischen Spiel- und Dokumentarfilm verzaubert Orkhan Agazadeh das Kinopublikum weltweit. Gewinnerfilm des Deutschen Kamerapreises 2024.
Vorstellungen und Tickets:
Mittwoch 18. Juni, 18.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis
Samstag 21. Juni, 19.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Eröffnungsabend: RAIZ – THROUGH ROCKS AND CLOUDS
Eröffnungsabend: RAIZ – THROUGH ROCKS AND CLOUDS
Regie: Franco García Becerra
Produktionsland, Jahr: Peru, 2024
Länge: 83 Min.
Sprache/Untertitel: Quechua/d
Mit: Alberth Merma, Nely Huayta Cutipa, Richard Taipe
Spielfilm
Deutschchweizer Premiere
ERÖFFNUNGSFILM
Der achtjährige Feliciano verbringt seine Tage mit dem Hüten von Alpakas in einer abgelegenen Andenregion. Immer an seiner Seite: der Hund Rambo und das Alpaka Ronaldo. Ihnen erzählt er begeistert alles über Fussball und die WM-Qualifikationsspiele der peruanischen Nationalmannschaft. Seine Eltern haben unterdessen andere Sorgen. Eine Minengesellschaft übt Druck aus, damit die Bauern ihr Land verkaufen. Als eines Tages Ronaldo verschwindet, beginnt für Feliciano eine verzweifelte Suche. Währenddessen schliessen seine Eltern und NachbarInnen sich zusammen, um gemeinsam gegen das Unternehmen vorzugehen … Farbenprächtig und bildgewaltig erzählt Franco García Becerra in seinem zweiten Spielfilm eine berührende Abenteuergeschichte aus den peruanischen Anden.
Vorstellungen und Tickets:
Mittwoch 18. Juni, 20.30 Uhr, Theater Stans
Samstag 21. Juni, 17.15 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

UNE FEMME QUI PART
UNE FEMME QUI PART
Regie: Ellen Vermeulen
Produktionsland, Jahr: F, 2024
Länge: 82 Min.
Sprache/Untertitel: Französisch, Flämisch/d
Mit: Marie-Louise Chapelle
Dokumentarfilm
Schweizer Premiere
Wie konnte eine Frau Anfang der 1950er Jahre Heim und Herd verlassen, um im Himalaya Gipfel zu besteigen? Im Alter von 35 bis 75 Jahren war die Französin Maire-Louise Chapelle abwechselnd sechs Monate zu Hause und sechs Monate unterwegs. Sie war die erste Französin, die einen unberührten Gipfel im Himalaya erreichte, missachtet von der männlich dominierten Bergsteigerwelt. Jahre später begibt sich die flämische Bergsteigerin und Filmemacherin Ellen Vermeulen auf ihre Spuren. Eine intime Reise, begleitet von zwei weiblichen Stimmen im Dialog.
Vorstellungen und Tickets:
Donnerstag 19. Juni, 20.45 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis
Freitag 20. Juni, 15.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

UNE FEMME QUI PART
UNE FEMME QUI PART
Regie: Ellen Vermeulen
Produktionsland, Jahr: F, 2024
Länge: 82 Min.
Sprache/Untertitel: Französisch, Flämisch/d
Mit: Marie-Louise Chapelle
Dokumentarfilm
Schweizer Premiere
Wie konnte eine Frau Anfang der 1950er Jahre Heim und Herd verlassen, um im Himalaya Gipfel zu besteigen? Im Alter von 35 bis 75 Jahren war die Französin Maire-Louise Chapelle abwechselnd sechs Monate zu Hause und sechs Monate unterwegs. Sie war die erste Französin, die einen unberührten Gipfel im Himalaya erreichte, missachtet von der männlich dominierten Bergsteigerwelt. Jahre später begibt sich die flämische Bergsteigerin und Filmemacherin Ellen Vermeulen auf ihre Spuren. Eine intime Reise, begleitet von zwei weiblichen Stimmen im Dialog.
Vorstellungen und Tickets:
Donnerstag 19. Juni, 20.45 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis
Freitag 20. Juni, 15.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

DOUBLE TROUBLE - KUMOTRY
DOUBLE TROUBLE - KUMOTRY
Regie: Emilia Śniegoska
Produktionsland, Jahr: Polen, D, 2025
Länge: 70 Min.
Sprache/Untertitel: Polnisch/d
Mit: Anna Revai, Bronislawa Moldovan
Dokumentarfilm
Deutschchweizer Premiere
In einem polnischen Bergdorf in Rumänien meistern Hanka und Bronka – ihre Ehemänner sind verstorben, die Kinder auf Arbeitssuche ausgewandert – den Alltag mit Humor und Beharrlichkeit. Während sie darum kämpfen, unabhängig zu bleiben, müssen sie schon bald eine lebensverändernde Entscheidung treffen. Geht die Welt dieser langjährigen Freundinnen ihrem Ende zu? Emilia Śniegoska lässt uns am Alltag dieser liebenswerten und mit äusserter Schlagfertigkeit gesegneten Bäuerinnen teilhaben: Double Trouble der (k)östlichen Art.
Vorstellungen und Tickets:
Freitag 20. Juni, 17.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis
Sonntag 22. Juni, 12.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

RAIZ – THROUGH ROCKS AND CLOUDS
RAIZ – THROUGH ROCKS AND CLOUDS
Regie: Franco García Becerra
Produktionsland, Jahr: Peru, 2024
Länge: 83 Min.
Sprache/Untertitel: Quechua/d
Mit: Alberth Merma, Nely Huayta Cutipa, Richard Taipe
Spielfilm
Deutschchweizer Premiere
Der achtjährige Feliciano verbringt seine Tage mit dem Hüten von Alpakas in einer abgelegenen Andenregion. Immer an seiner Seite: der Hund Rambo und das Alpaka Ronaldo. Ihnen erzählt er begeistert alles über Fussball und die WM-Qualifikationsspiele der peruanischen Nationalmannschaft. Seine Eltern haben unterdessen andere Sorgen. Eine Minengesellschaft übt Druck aus, damit die Bauern ihr Land verkaufen. Als eines Tages Ronaldo verschwindet, beginnt für Feliciano eine verzweifelte Suche. Währenddessen schliessen seine Eltern und NachbarInnen sich zusammen, um gemeinsam gegen das Unternehmen vorzugehen … Farbenprächtig und bildgewaltig erzählt Franco García Becerra in seinem zweiten Spielfilm eine berührende Abenteuergeschichte aus den peruanischen Anden.
Vorstellungen und Tickets:
Mittwoch 18. Juni, 20.30 Uhr, Theater Stans
Samstag 21. Juni, 17.15 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

THE RETURN OF THE PROJECTIONIST
THE RETURN OF THE PROJECTIONIST
Regie: Orkhan Aghazadeh
Produktionsland, Jahr: F/D, 2024
Länge: 87 Min.
Sprache/Untertitel: Aserbaidschanisch, Talysh/d
Dokumentarischer Spielfilm
Deutschschweizer Premiere
Zwischen Samid und Ayaz liegt ein Altersunterschied von fünfzig Jahren. Aber sie teilen eine Leidenschaft: das Kino! Beide sprudeln vor Ideen, wie sie das Filmtheater in ihrem entlegenen Dorf in den Bergen Aserbaidschans wieder aufleben lassen können. Endlich trifft der heilige Gral ein: die vor Monaten bestellte Glühbirne für den Projektor. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes drängen sich in den Vorführsaal – wird der Zauber wirken? Mit seinem gelungenen Hybrid zwischen Spiel- und Dokumentarfilm verzaubert Orkhan Agazadeh das Kinopublikum weltweit. Gewinnerfilm des Deutschen Kamerapreises 2024.
Vorstellungen und Tickets:
Mittwoch 18. Juni, 18.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis
Samstag 21. Juni, 19.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

PREISVERLEIHUNG BWFF 2025
PREISVERLEIHUNG BERGWELTEN FILMFESTIVAL 2025
PREISVERLEIHUNG: Bergwelten Filmfestival 2025
Bereits zum dritten Mal verleihen wir am BERGWELTEN-FILMFESTIVAL im Theater Stans die Preise für die besten Filme in den 3 Wettbewerbssektionen «Berg und Tal», «Natur und Umwelt» und «Kurzfilme».
10 Langfilme und 17 Kurzfilme stehen im Wettbewerb und werden von Jurys professionell gesichtet und bewertet. Speziell freuen wir uns über unsere Jugendjury, die ebenfalls einen Preis vergeben wird.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte reservieren Sie rechtzeitig einen Platz.
Vorstellung und Tickets:
Samstag 21. Juni, 19.15 Uhr, Theater Stans

SEGNALI DI VITA
SEGNALI DI VITA – DER ASTROPHYSIKER UND DAS BERGDORF
Regie: Leandro Picarella
Produktionsland, Jahr: I/CH, 2024
Länge: 105 Min.
Sprache/Untertitel: I/d
Mit: Paolo Calcidese
Dokumentarfilm
In Lignan, einem kleinen Dorf hinter dem im Aosta-Tal, gibt es ein astronomisches Observatorium. Wie ein Glockenturm oder Leuchtturm überragt das grosse Teleskop die kleine Berggemeinde. Im Spätherbst bezieht der Astrophysiker Paolo Calcidese die Anlage, um dort seine wissenschaftlichen Forschungen durchzuführen und mit neuen Technologien zu experimentieren. Aufgrund eines technischen Problems wird er jedoch gezwungen, die Sterne und die Einsamkeit hinter sich zu lassen, um sich anderen, bisher unberücksichtigten Lebensformen zu widmen: den Menschen. Ein verspielter Blick in die Weiten des Bergkosmos, mit fein inszenierten Elementen.
Vorstellungen und Tickets:
Samstag 21. Juni, 20.45 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis
Sonntag 22. Juni, 15.30 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

DOUBLE TROUBLE - KUMOTRY
DOUBLE TROUBLE - KUMOTRY
Regie: Emilia Śniegoska
Produktionsland, Jahr: Polen, D, 2025
Länge: 70 Min.
Sprache/Untertitel: Polnisch/d
Mit: Anna Revai, Bronislawa Moldovan
Dokumentarfilm
Deutschchweizer Premiere
In einem polnischen Bergdorf in Rumänien meistern Hanka und Bronka – ihre Ehemänner sind verstorben, die Kinder auf Arbeitssuche ausgewandert – den Alltag mit Humor und Beharrlichkeit. Während sie darum kämpfen, unabhängig zu bleiben, müssen sie schon bald eine lebensverändernde Entscheidung treffen. Geht die Welt dieser langjährigen Freundinnen ihrem Ende zu? Emilia Śniegoska lässt uns am Alltag dieser liebenswerten und mit äusserter Schlagfertigkeit gesegneten Bäuerinnen teilhaben: Double Trouble der (k)östlichen Art.
Vorstellungen und Tickets:
Freitag 20. Juni, 17.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis
Sonntag 22. Juni, 12.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

SEGNALI DI VITA
SEGNALI DI VITA – DER ASTROPHYSIKER UND DAS BERGDORF
Regie: Leandro Picarella
Produktionsland, Jahr: I/CH, 2024
Länge: 105 Min.
Sprache/Untertitel: I/d
Mit: Paolo Calcidese
Dokumentarfilm
In Lignan, einem kleinen Dorf hinter dem im Aosta-Tal, gibt es ein astronomisches Observatorium. Wie ein Glockenturm oder Leuchtturm überragt das grosse Teleskop die kleine Berggemeinde. Im Spätherbst bezieht der Astrophysiker Paolo Calcidese die Anlage, um dort seine wissenschaftlichen Forschungen durchzuführen und mit neuen Technologien zu experimentieren. Aufgrund eines technischen Problems wird er jedoch gezwungen, die Sterne und die Einsamkeit hinter sich zu lassen, um sich anderen, bisher unberücksichtigten Lebensformen zu widmen: den Menschen. Ein verspielter Blick in die Weiten des Bergkosmos, mit fein inszenierten Elementen.
Vorstellungen und Tickets:
Samstag 21. Juni, 20.45 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis
Sonntag 22. Juni, 15.30 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis