Filmseite 2025

FUCHS UND HASE RETTEN DEN WALD
Juni
18

FUCHS UND HASE RETTEN DEN WALD

FUCHS UND HASE RETTEN DEN WALD

Regie: Mascha Halberstad
Produktionsland, Jahr: NL, 2024
Länge: 72 Min.
Sprache: D
Animationsfilm
Ab 0 J., empfohlen ab 6 J.

Ein bezaubernder Animationsfilm aus Holland für die ganze Familie, in dem eine bunte Truppe den Wald vor einem grossen Unglück rettet. Auf einer grossen Waldlichtung vollendet der grössenwahnsinnige Biber endlich sein Meisterwerk: eine gigantische Burg. Mit Hilfe seiner Gehilfinnen, zwei frechen Ratten, hat er dafür den Fluss gestaut. In kürzester Zeit entsteht ein riesiger See, der den umliegenden Wald überflutet. Bedroht von den Wassermassen wollen Fuchs und Hase herausfinden, wer dahinter steckt. Sie müssen nicht nur ihr Zuhause retten, sondern auch ihre spurlos verschwundene Freundin Eule finden.


Vorstellungen und Tickets:     
Mittwoch 19. Juni, 15.30 Uhr, Theater Stans

Samstag 21. Juni, 13.30 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
THE RETURN OF THE PROJECTIONIST
Juni
18

THE RETURN OF THE PROJECTIONIST

THE RETURN OF THE PROJECTIONIST

Regie: Orkhan Aghazadeh
Produktionsland, Jahr: F/D, 2024
Länge: 87 Min.
Sprache/Untertitel: Aserbaidschanisch, Talysh/d
Dokumentarischer Spielfilm

Deutschschweizer Premiere

Zwischen Samid und Ayaz liegt ein Altersunterschied von fünfzig Jahren. Aber sie teilen eine Leidenschaft: das Kino! Beide sprudeln vor Ideen, wie sie das Filmtheater in ihrem entlegenen Dorf in den Bergen Aserbaidschans wieder aufleben lassen können. Endlich trifft der heilige Gral ein: die vor Monaten bestellte Glühbirne für den Projektor. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes drängen sich in den Vorführsaal – wird der Zauber wirken? Mit seinem gelungenen Hybrid zwischen Spiel- und Dokumentarfilm verzaubert Orkhan Agazadeh das Kinopublikum weltweit. Gewinnerfilm des Deutschen Kamerapreises 2024.


Vorstellungen und Tickets:     
Mittwoch 18. Juni, 18.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Samstag 21. Juni, 19.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis 

Veranstaltung ansehen →
TAMINA – WANN WAR ES IMMER SO?
Juni
18

TAMINA – WANN WAR ES IMMER SO?

TAMINA – WANN WAR ES IMMER SO?

Regie: Beat Oswald
Produktionsland, Jahr: CH, 2024
Länge: 105 Min.
Sprache/Untertitel: D, CH-D/d
Mit: Frauengemeinschaft Vättis, Rolf Wildhaber u.a.
Dokumentarfilm

Am Samstag, 21. Juni in Anwesenheit von Co-Regisseur Samuel Weniger

Das Taminatal im Heidiland ist seit eh und je für seine Wolfssichtungen bekannt. Ein zivilisationsmüder Städter begibt sich auf deren Suche und streift erwartungsfroh durch die Wälder. Doch einen Wolf aufzuspüren ist schwieriger als erhofft: in der Natur begegnet er vor allem Menschen. TAMINA erforscht neugierig den von Wölfen und Menschen geteilten Lebensraum, und stellt dabei lustvoll und offenherzig Fragen zu unserem Verhältnis zur Natur. Dabei entwickelt sich die Wolfssuche mehr und mehr zu einer poetischen Reflexion über den Platz des Menschen in der Welt.
Beat Oswald ist es ein Anliegen, mit TAMINA den «Kern menschlicher Gemeinsamkeit» im Lärm der heftigen Pro-Kontra-Debatten um Wolf und Klimawandel herauszuschälen, «ein Versuch, die Komplexität menschlichen Lebens in einer komplexen Welt in ein cineastisches Erlebnis zu verpacken».


Vorstellungen und Tickets:     
Mittwoch 18. Juni, 18.00 Uhr, Theater Stans

Samstag 21. Juni, 15.00 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
THE FALLING SKY – A QUEDA DO CEU
Juni
18

THE FALLING SKY – A QUEDA DO CEU

THE FALLING SKY – A QUEDA DO CEU

Regie: Eryk Rocha und Gabriela Carneiro da Cunha
Produktionsland, Jahr: Brasilien, 2024
Länge: 110 Min.
Sprache/Untertitel: Yanomam/d
Mit: Davi Kopenawa, Justino Yanomami, Givaldo Yanomami, Raimundo Yanomami, Roseane Yariana
Dokumentarfilm

Deutschschweizer Premiere

Der beeindruckende Dokumentarfilm von Eryk Rocha (Sohn der brasilianischen Regie-Legende Glauber Rocha) und Gabriela Carneiro da Cunha ist eine Hommage an die tiefe Verbundenheit der indigenen Völker mit der Natur und ihren Kampf gegen die Abholzung. Basierend auf den kraftvollen Worten des Schamanen und Yanomami-Anführers Davi Kopenawa taucht der Film in die indigene Gemeinschaft bei ihren lebenswichtigen Ritualen ein  – und zeigt ihren Widerstand gegen die ernsten Bedrohungen für ihre Lebensweise und die Natur, die sie ihr Zuhause nennen. Eine filmische Meditation, die uns einlädt, weit zu träumen.


Vorstellungen und Tickets:     
Mittwoch 18. Juni, 20.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Sonntag 22. Juni, 13.30 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
Eröffnungsabend: RAIZ – THROUGH ROCKS AND CLOUDS
Juni
18

Eröffnungsabend: RAIZ – THROUGH ROCKS AND CLOUDS

Eröffnungsabend: RAIZ – THROUGH ROCKS AND CLOUDS

Regie: Franco García Becerra
Produktionsland, Jahr: Peru, 2024
Länge: 83 Min.
Sprache/Untertitel: Quechua/d
Mit: Alberth Merma, Nely Huayta Cutipa, Richard Taipe
Spielfilm

Deutschchweizer Premiere

ERÖFFNUNGSFILM

Der achtjährige Feliciano verbringt seine Tage mit dem Hüten von Alpakas in einer abgelegenen Andenregion. Immer an seiner Seite: der Hund Rambo und das Alpaka Ronaldo. Ihnen erzählt er begeistert alles über Fussball und die WM-Qualifikationsspiele der peruanischen Nationalmannschaft. Seine Eltern haben unterdessen andere Sorgen. Eine Minengesellschaft übt Druck aus, damit die Bauern ihr Land verkaufen. Als eines Tages Ronaldo verschwindet, beginnt für Feliciano eine verzweifelte Suche. Währenddessen schliessen seine Eltern und NachbarInnen sich zusammen, um gemeinsam gegen das Unternehmen vorzugehen … Farbenprächtig und bildgewaltig erzählt Franco García Becerra in seinem zweiten Spielfilm eine berührende Abenteuergeschichte aus den peruanischen Anden.


Vorstellungen und Tickets:     
Mittwoch 18. Juni, 20.30 Uhr, Theater Stans

Samstag 21. Juni, 17.15 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis 

Veranstaltung ansehen →
KURZFILME 1
Juni
19

KURZFILME 1

Kurzfilme 1

EMBRACING THE GRIM / DAS DÜSTERE UMARMEN
LEGENDA O ZLATOROGU / DIE LEGENDE DES GOLDHORNS
TEENAGE COWBOY
WALUD / FRUCHTBARKEIT

⼩晖和他的⽜  / XIAOHUI UND SEINE KÜHE
90 Min., Ov/d


Vorstellungen und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 13.15 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Samstag 21. Juni, 17.15 Uhr, Theater Stans


EMBRACING THE GRIM / DAS DÜSTERE UMARMEN

Regie: Aleksandra Jalinak
Produktionsland, Jahr: Frankreich/Grossbritannien, 2024
Länge: 13 Min.
Sprache/Untertitel: E/d
Outdoor/Dokumentarfilm

Nachdem Fay und Line gemeinsam gewaltige Alpenwände bezwungen haben, machen sie sich auf den Weg nach Norden in das vergängliche schottische Gebiet des Mixed-Kletterns. Die Ziele sind ehrgeizig und das Wetter launisch – eine Herausforderung für das reine Frauenteam.


LEGENDA O ZLATOROGU / DIE LEGENDE DES GOLDHORNS

Regie: Lea Vučko
Produktionsland, Jahr:  Slovenien, 2024
Länge: 14 Min.
Sprache/Untertitel: Ohne Dialog
Animationsfilm

Ein Jäger macht sich auf in die Berge, um sein gebrochenes Herz zu heilen. Unterwegs kann er den Visionen seiner Geliebten, die ihn verlassen hat, nicht entkommen. Als er den Verstand verliert, erwacht seine dunkle Seite zum Leben. Der Schatten führt ihn auf die Jagd nach dem mythischen Goldhorn und schließlich in den Untergang.


TEENAGE COWBOY

Regie: Matteo Gariglio
Produktionsland, Jahr:  Schweiz, 2024
Länge: 17 Min.
Sprache/Untertitel: I/d
Dokumentarfilm

Der 16-jährige Michele arbeitet als Cowboy auf einer wilden Hochebene. Zusammen mit seiner Kollegin, der 21-jährigen Alexandra bietet er auf den weiten Feldern Touren für reitbegeisterte Touristen an. Doch seit den tragischen Ereignissen im letzten Winter, ist nichts mehr wie früher.


WALUD / FRUCHTBARKEIT

Regie: Daood Alabdulaa, Louise Zenker
Produktionsland, Jahr:  Deutschland/Syrien, 2024
Länge: 27 Min.
Sprache/Untertitel: Arab/d
Spielfilm

Amuna und ihr Mann Aziz, ein IS-Kämpfer, leben mit ihren Schafen in den Bergen der syrischen Wüste. Als er eine junge, europäische IS-Konvertitin zur zweiten Frau nimmt, gerät Amunas Alltag völlig aus den Fugen.


⼩晖和他的⽜  / XIAOHUI UND SEINE KÜHE

Regie: Xinying Lao
Produktionsland, Jahr: China, 2023
Länge: 15 Min.
Sprache/Untertitel: Chinesisch/d
Dokumentarfilm

Xiaohui, ein neunjähriger Junge, lebt mit seinem Großvater in einem Dorf im Südwesten Chinas, während seine Eltern weit weg von zu Hause arbeiten. Xiaohuis Grossvater kümmert sich um die Kuhzucht der Familie und beabsichtigt, das Kalb zu verkaufen. Um seinen Großvater davon abzuhalten, versucht Xiaohui alles, um das Kälbchen und die Mutterkuh in den Bergen zu verstecken. 


Veranstaltung ansehen →
GREINA
Juni
19

GREINA

GREINA

Regie: Patrick Thurston
Produktionsland, Jahr: CH, 2024
Länge: 72 Min.
Sprache/Untertitel: Ov/d,f
Mit: Bryan Thurston u.a.
Dokumentarfilm

In Anwesenheit von Regisseur Patrick Thurston

In den 1970er Jahren wurde die hochalpine Landschaft Greina, die Graubünden mit dem Tessin verbindet, schweizweit bekannt. Der Künstler Bryan Cyril Thurston setzte sich während 20 Jahren gegen den Bau eines Stausees in dieser grossartigen Hochebene ein. «Nur die Poesie kann die Greina retten» war seine Maxime. Der geplante Bau des Stausees wurde auch dank seinem Einsatz verhindert. Heute widmet sein Sohn, Patrick Thurston, der Kunst seines Vaters und dem Kampf für die Landschaftserhaltung einen berührenden Dokumentarfilm. GREINA überzeugt in seiner Schlichtheit und seiner poetischen Kraft, und mit der musikalischen Untermalung von Fred Frith.


Vorstellung und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 13.30 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
REQUIEM IN WEISS
Juni
19

REQUIEM IN WEISS

REQUIEM IN WEISS - DAS WÜRDELOSE STERBEN UNSERER GLETSCHER

Regie: Harry Putz
Produktionsland, Jahr: A, 2025
Länge: 60 Min.
Sprache/Untertitel: D
Mit: Georg Kaser, Karin Seiler , Kilian Volken, Gian-Peter Niggli, Maurus Bamert
Dokumentarfilm

Schweizer Premiere

Die Gletscher der Ostalpen sterben – unumkehrbar, darin ist sich die Wissenschaft einig. Doch während das „ewige Eis“ schwindet, boomt der Tourismus. Im Sommer drängen sich Besucherinnen in Gletscherbahnen, um die letzten Überreste zu berühren. Der Skibetrieb läuft auf Hochtouren, und die Eingriffe in die Natur nehmen immer drastischere Formen an: Hangsicherungen, Gletscherabdeckungen, Schneedepots, Kunstschneeanlagen, massive Geländeplanierungen – ein Wettlauf gegen die Zeit. Eine eindringliche filmische Hommage an das Sterben der Gletscher in den Alpen. Gedreht an 13 Gletschern in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, stellt der Film am Ende eine unumgängliche Frage: “Wie wollen wir unsere Gletscher verabschieden?”

Anschliessend um 16.15 Uhr Führung durch die Ausstellung "Zeitenlauf" mit Caroline Fink


Vorstellung und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 15 Uhr, Chäslager Stans

Veranstaltung ansehen →
ZEITENLAUF, BILDER AUS DER EWIGKEIT
Juni
19

ZEITENLAUF, BILDER AUS DER EWIGKEIT

CAROLINE FINK: ZEITENLAUF, BILDER AUS DER EWIGKEIT

Ausstellung von: Caroline Fink

Vor knapp 14 Milliarden Jahren, kurz nach dem Urknall, entstand das Licht; vor gut vier Milliarden Jahren die Erde. Diese begann sich zu drehen – erst schneller, dann langsamer. So kam es zu Tag und Nacht. Fasziniert davon, begab sich Caroline Fink immer wieder zum Grossen Aletschgletscher, dem grössten Gletscher der Alpen. Am kürzesten und am längsten Tag sowie an den Tagundnachtgleichen machte sie während 24 Stunden jede Stunde ein Bild. Diese Fotos bilden die Basis des Projekts «Zeitenlauf», Bilder aus der Ewigkeit.
Caroline Fink ist Fotografin, Autorin von "Welten aus Eis" und Filmemacherin. Als Alpinistin ist sie regelmässig im Gebirge unterwegs.


Vorstellung und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 15 Uhr, Chäslager Stans

Veranstaltung ansehen →
MEIENTAL – POTRÄT EINES BERGTALS
Juni
19

MEIENTAL – POTRÄT EINES BERGTALS

MEIENTAL – POTRÄT EINES BERGTALS

Regie: Christoph Hüsser
Produktionsland, Jahr: CH, 1980
Länge: 53 Min.
Sprache/Untertitel: Dialekt, D
Mit: Christoph Hüsser und den BewohnerInnen des Meientals
Dokumentarfilm

In Anwesenheit von Regisseur Christoph Hüsser

Dreieinhalb Jahre hat der Solothurner Lehrer Christoph Hüsser im Urner Meiental an der dortigen Gesamtschule unterrichtet. Zusammen mit Ernst Ramseier realisierte er damals mit einer einfachen Super-8 Kamera das Porträt eines scheinbar vergessenen Bergtals, das von Bäuerinnen und Bauern, Bergen, Häusern, Kühen, heuen und einer Schule berichtet. Aber auch von Abwanderung, Lawinengefahr, Überalterung und Vergandung. Dieses einmalige Zeitzeugnis ist erstmals seit seiner Uraufführung 1981 wieder zu entdecken.

Mit freundlicher Unterstützung des Amts für Staatsarchiv Uri


Vorstellung und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 15.15 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
ONCE UPON A TIME IN A FOREST
Juni
19

ONCE UPON A TIME IN A FOREST

ONCE UPON A TIME IN A FOREST

Regie: Virpi Suutari
Produktionsland, Jahr: Finnland, 2024
Länge: 94 Min.
Sprache/Untertitel: Finnisch, E/d
Mit: Ida Korhonen, Minka Virtanen, Otto Snellmanm u.a.
Dokumentarfilm

ONCE UPON A TIME IN A FOREST ist eine filmische Ode an eine Gruppe junger AktivistInnen, die sich für den Schutz der finnischen Wälder einsetzen. Dabei stossen sie auf die Interessen der Forstwirtschaft und des politischen Systems sowie auf die tief verwurzelte Ansicht, dass der Wald eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Wohlstand Finnlands ist. Obwohl die AktivistInnen in Konsultationsprozesse eingebunden sind, tragen diese keine Früchte, und sie beschliessen, direkt zu handeln. Ihnen steht ein harter Kampf bevor. Eine unkonventionelle Liebeserklärung an die Wälder, die biologische Vielfalt und die umweltbewusste Jugend von heute.


Vorstellungen und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 15.15 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Freitag 20. Juni, 14.30 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
VOM HIMALAYA NACH PATAGONIEN
Juni
19

VOM HIMALAYA NACH PATAGONIEN

VOM HIMALAYA NACH PATAGONIEN

LE CAVALIER SANS TÊTE – THE HEADLESS HORSEMAN
PACHAMAMA
85 Min., Ov/d


Vorstellung und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 16.30 Uhr, Theater Stans


LE CAVALIER SANS TÊTE – THE HEADLESS HORSEMAN

Regie: Andy Collet
Produktionsland, Jahr: F, 2024
Länge: 40 Min.
Sprache/Untertitel: F/d
Mit: Charles Dubouloz, Symon Welfringer
Dokumentarfilm

Schweizer Premiere

Eisige Kälte, tiefe Abgründe und der lauernde Tod. Im unbarmherzigen Schnee des Himalaya entdecken die Freunde Charles Dubouloz und Symon Welfringer, dass die Freude am Leben vielleicht vor allem auf diesen gefährlichen Pfaden zu finden ist. Als ihre Expedition zum Gipfel Manaslu scheitert, finden sie sich am Fusse des Gyachung Kang wieder, einem ebenso schrecklichen wie grossartigen, bisher unbeachteten Berg. Hier können sich die Kunst und der Wagemut der neuen Bergsteigerpioniere voll entfalten. Und sie entdecken, dass die Schönheit oft im Unerwarteten liegt. Eine Bergsteigergeschichte über Freundschaft, Krankheit und Lebensmut vor der fantastischen Bergkulisse des Himalaya.


PACHAMAMA

Regie: Yannick Boissenot
Produktionsland, Jahr: F, 2024
Länge: 45 Min.
Sprache/Untertitel: F/d
Mit: Camille Armand, Pierre Hourticq, Julian Casanova
Dokumentarfilm

Julian Casanova und Pierre Hourticq, beide Bergführer und Extremskifahrer, haben ihre Freundschaft auf den steilsten Hängen der Mont-Blanc-Kette aufgebaut. Die Erzählungen seiner patagonischen Skitouren des in Argentinien geborenen Julian inspirierten Pierre dazu, ein solides Skiteam zu bilden, um diese Berge Südamerikas zu erkunden. Bei ihrem Abenteuer werden sie von Camille Armand unterstützt, einem Profi-Snowboarder der Freeride World Tour. Entstanden sind phantastische Aufnahmen einer 5000 km langen Skitour über die entlegensten Bergflanken Patagoniens, inmitten einer unberührten Natur.


Veranstaltung ansehen →
GIPFEL-LIEBE
Juni
19

GIPFEL-LIEBE

GIPFEL-LIEBE - DEUTSCHLANDS BESTES BERGSTEIGERINNENPAAR

Film und Talk mit: Daniela und Robert Jasper

Daniela und Robert Jasper sind Deutschlands erfolgreichstes BergsteigerInnenpaar. Seit 30 Jahren sind sie liiert. "Eine typische Bergsteigerbeziehung", sagt Daniela, "es geht ständig auf und ab." Vor allem in der Eiger-Nordwand haben die beiden aus dem Südschwarzwald spektakulär schwere Routen gemeistert.

Bei ihrem Besuch am Festival sprechen sie übers Klettern aber auch über ihre Familie. Die Fernsehdokumentation "Gipfel-Liebe" zeigt wie sich Danielas und Roberts Leben veränderte, als sie Kinder bekamen. Wie geht eine Familie damit um, wenn der Vater als Profibergsteiger monatelang auf Expedition ist und wie ist es, wenn er nach einem folgenschweren Unfall plötzlich um sein Leben kämpfen muss?


Vorstellung und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 17 Uhr, Chäslager Stans

Veranstaltung ansehen →
SO IS GSI
Juni
19

SO IS GSI

SO IS GSI

Regie: Madeleine Hirsiger, Ursula Bischof Scherer
Produktionsland, Jahr: CH, 2025
Länge: 86 Min.
Sprache/Untertitel: Dialekt/d
Mit: Einwohnerinnen und Einwohner des Oberwallis
Dokumentarfilm

In Anwesenheit der Regisseurinnen Madeleine Hirsiger, Ursula Bischof Scherer

In den Schweizer Alpentälern hat die Bevölkerung in den letzten 80 Jahren grosse Veränderungen erlebt: von kleinen Äckern, grossen Gemüsegärten, kinderreichen Familien, ein paar wenigen Tieren und strenger Arbeit in steilen Hängen bis hin zum Aufschwung nach dem zweiten Weltkrieg. Die Filmemacherinnen Madeleine Hirsiger und Ursula Bischof Scherer haben im Oberwallis sechs Frauen und fünf Männer über frühere Zeiten befragt. Sie erzählen, wie sie aufgewachsen sind, wie viel Platz der liebe Gott in ihren Familien einnahm, wie streng die Winter waren oder wie sie Arbeit suchten und ihre LebenspartnerInnen fanden. Entstanden ist ein facettenreiches Dokument, das auch mal zum Schmunzeln animiert, über eine Zeit, die noch nicht weit weg ist, die aber in der Erinnerung allmählich entschwindet.


Vorstellung und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 17.15 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Veranstaltung ansehen →
KURZFILME 2
Juni
19

KURZFILME 2

Kurzfilme 2

ADIEU TORTUE / BYE, BYE, SCHILDKRÖTE
L'ENVOL / DER FLUG
LAST DAYS OF SUMMER / DIE LETZTEN SOMMERTAGE
РИС-дух от планината / LYNX
TAPIR MEMORIES / TAPIR ERINNERUNGEN
90 Min., Ov/d


Vorstellungen und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 18.30 Uhr, Theater Stans

Samstag 21. Juni, 13.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis


ADIEU TORTUE / BYE, BYE, SCHILDKRÖTE

Regie: Selin Oksüzoglu
Produktionsland, Jahr: Frankreich, 2024
Länge: 25 Min.
Sprache/Untertitel: Türkisch/d
Spielfilm

Am Tag als Inci's Mutter stirbt, trifft sie auf die 30-jährige Zeynep in der Nähe ihres Dorfes in den verlassenen Hochebenen des Schwarzen Meeres. Nach langer Abwesenheit kehrt Zeynep mit einer sperrigen schwarzen Tasche in die Region zurück. Obwohl sie sich völlig fremd sind, genießen Inci und Zeynep ihre Begegnung und wandern über die nebligen und sonnigen Berge, von einem Vater zum anderen, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.


L'ENVOL / DER FLUG

Regie: Nicolas Falquet
Produktionsland, Jahr: Schweiz, 2024
Länge: 27 Min.
Sprache/Untertitel: F/d
Outdoor/Dokumentarfilm

In Begleitung ihres Freundes und Klettergefährten Jim wird Kathy 2021 „6.4 Sekunden“ (max. 8b) in Angriff nehmen, gefolgt von „Hattori Hanzo“ (max. 8b+) im Jahr 2022. Nachdem sie diese beiden langen Routen, die zu den schwierigsten der Schweiz zählen, bewältigt haben, konzentriert sich das Paar nun auf ein noch ehrgeizigeres Projekt: „Fly“, eine extreme 550-m-Route im Schwierigkeitsgrad maximal 8b+ …


LAST DAYS OF SUMMER / DIE LETZTEN SOMMERTAGE

Regie: Stenzin Tankong
Produktionsland, Jahr: Indien, 2023
Länge: 15 Min.
Sprache/Untertitel: Ladakhisch/d
Dokumentarfilm

Als der Dorfausgestossene seltsame Geräusche in den Bergen hört, halten dies alle ausser seinem Bruder für eine Halluzination. Er muss nun eine Frau finden, um seinen Platz in der sozialen Hierarchie zu sichern, doch die Geräusche werden immer lauter.


РИС-дух от планината / LYNX

Regie: Stefan Voyvodov
Produktionsland, Jahr: Bulgarien, 2024
Länge: 10 Min.
Sprache/Untertitel: Bulgarisch/d
Dokumentarfilm

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird der Luchs in Bulgarien als falsches und unnötiges Tier angeprangert und deshalb gezielt ausgerottet. Vorurteile und Unwissenheit nähren einen falschen Mythos um dieses geheimnisvolle Waldtier. In Bulgarien gibt es trotz allem eine fragile, wertvolle und vom Aussterben bedrohte Luchspopulation. Ein Appell zum Artenschutz durch die Kraft der Kunst oder eine schwarze dokumentarische Chronik eines weiteren irreparablen Akts gegen die Natur.


TAPIR MEMORIES / TAPIR ERINNERUNGEN

Regie: Pedro Nel Cabrera
Produktionsland, Jahr: Schweiz, 2023
Länge: 9 Min.
Ohne Dialog
Animationsfilm

Eine Tapirmutter erzählt die tragische Geschichte ihres Lebens in einer Stickerei. Sie wird Opfer eines gewalttätigen Angriffs, verliert ihr Zuhause und ihr kleiner Sohn verschwindet. Erschöpft durch alle Mittel bei der Suche nach ihrem vermissten Sohn, bleibt sie dennoch hoffnungsvoll, als sie sich mit anderen Müttern verbindet.


Veranstaltung ansehen →
WOOLLY
Juni
19

WOOLLY

WOOLLY

Regie: Rebekka Nystabakk
Produktionsland, Jahr: Norwegen, 2024
Länge: 82 Min.
Sprache/Untertitel: Norw./d
Mit: Rakel Nystabakk u.a.
Dokumentarfilm

Schweizer Premiere

Regisseurin Rebekka Nystabakk folgt ihrer Schwester Rakel, die den bäuerlichen Familienbetrieb in der vierten Generation übernimmt. Gemeinsam mit ihrer Frau Ida ist Rakel enthusiastisch, weiss aber auch, dass sie noch viel lernen müssen. Rakels Vater, der seit 40 Jahren Landwirt ist, ahnt, was auf sie zukommt: Jahre, in denen der Frühling nicht kommt, Sommer mit grossen Verlusten durch Raubtiere, schlechte Ernten und Schafe auf der Flucht. Jeder Tag ist voller Überraschungen, während sie sich in diesem neuen Leben zurechtfinden. Doch Rakel und Ida packen die Herausforderung mit Humor und Zuversicht an: ihre naturnahe Landwirtschaft, die aus einer vergangenen Zeit zu stammen scheint, ist ihre Zukunft.

Viele würden wahrscheinlich behaupten, dass diese Art der Landwirtschaft in eine längst vergangene Zeit gehört. Teile der Heuwiesen sind zu steil für Traktoren. Daher werden diese Teile des Feldes immer noch mit der Sense gemäht. Aber als wir unsere Hauptfigur Rakel fragen, ob sie diese Art der Landwirtschaft wirklich als Teil der Zukunft sehen kann, sagt sie: «Das ist die Zukunft. Denn ich weiss, wie ich mit den Ressourcen, die ich um mich herum habe, Lebensmittel herstellen kann. Das wird nie altmodisch sein.»


Vorstellungen und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 19.15 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Freitag 20. Juni, 16.30 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
UNE FEMME QUI PART
Juni
19

UNE FEMME QUI PART

UNE FEMME QUI PART

Regie: Ellen Vermeulen
Produktionsland, Jahr: F, 2024
Länge: 82 Min.
Sprache/Untertitel: Französisch, Flämisch/d
Mit: Marie-Louise Chapelle
Dokumentarfilm

Schweizer Premiere

Wie konnte eine Frau Anfang der 1950er Jahre Heim und Herd verlassen, um im Himalaya Gipfel zu besteigen? Im Alter von 35 bis 75 Jahren war die Französin Maire-Louise Chapelle abwechselnd sechs Monate zu Hause und sechs Monate unterwegs. Sie war die erste Französin, die einen unberührten Gipfel im Himalaya erreichte, missachtet von der männlich dominierten Bergsteigerwelt. Jahre später begibt sich die flämische Bergsteigerin und Filmemacherin Ellen Vermeulen auf ihre Spuren. Eine intime Reise, begleitet von zwei weiblichen Stimmen im Dialog.


Vorstellungen und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 20.45 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Freitag 20. Juni, 15.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis 

Veranstaltung ansehen →
MONTSERRAT, INTEGRAL 107
Juni
19

MONTSERRAT, INTEGRAL 107

MONTSERRAT, INTEGRAL 107

Regie: Biel Macià
Produktionsland, Jahr: Spanien, 2024
Länge: 85 Min.
Sprache/Untertitel: Spanisch, Katalanisch/d
Mit: Biel Macià, Enric Vilajosana
Dokumentarfilm

Schweizer Premiere
In Anwesenheit von Regisseur Biel Macià

Montserrat ist ein ebenso kleines wie fotogenes Massiv unweit von Barcelona. Die Felsformation besteht aus 107 Gipfeln, die zusammen ein skurriles Muster bilden. Einige sind anspruchsvolle Gipfel, die nur von den besten Bergsteigerinnen und Bergsteigern über eine gefährliche Route erklommen werden können, andere sind stumpfe, einfach zu erwandernde Felsbrocken. Manchmal ist die Schwerkraft der grösste Feind, ein anderes Mal sind Büsche und Bäume im Weg. Zwei junge Locals wollen in sieben Tagen alle 107 Gipfel nacheinander besteigen und tun dies mit ansteckender Begeisterung, aber auch mit akribischer Vorbereitung.
Von ihrem Dorf aus studieren sie den Horizont, an dem sich alle Gipfel scharf abzeichnen, und erkunden so bereits ihre Route. Aber auch die technische Vorbereitung, die Klettertechnik und das visuelle Erzählen beherrschen die Bergsteiger zusammen mit dem Regisseur Biel Macía aus dem Effeff. Daher wird MONTSERRAT, INTEGRAL 107 sowohl BergsteigerInnen wie auch Naturliebhabende und Filmfans begeistern.


Vorstellung und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 20.30 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
AGENT OF HAPPINESS
Juni
19

AGENT OF HAPPINESS

AGENT OF HAPPINESS

Regie: Arun Bhattarai, Dorottya Zurbó
Produktionsland, Jahr: Bhutan, 2024
Länge: 94 Min.
Sprache/Untertitel: Nepali/d,f
Mit: Amber Kumar Gurung, Sarita Chettri, Guna Raj Kuikel, Hemlata Gurung
Dokumentarfilm

Können wir Glück messen? Das Bergland Bhutan hat das Bruttonationalglück erfunden, um genau das zu tun. Amber ist einer der Agenten, die regelmässig von Haus zu Haus ziehen und erfassen, wie glücklich ihre Landsleute sind. Mit 40 Jahren lebt er noch bei seiner Mutter, ist aber ein hoffnungsloser Romantiker, der von der grossen Liebe träumt. Das Regie-Duo Dorottya Zurbó und Arun Bhattarai überrascht in diesem Dokumentarfilm mit inspirierenden Begegnungen voller Humor und Tiefgang und stellt die universelle Frage nach dem Glück.


Vorstellung und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 21. 45 Uhr, Open Air / Höfligarten / Bei schlechter Witterung im Chäslager

Veranstaltung ansehen →
ONCE UPON A TIME IN A FOREST
Juni
20

ONCE UPON A TIME IN A FOREST

ONCE UPON A TIME IN A FOREST

Regie: Virpi Suutari
Produktionsland, Jahr: Finnland, 2024
Länge: 94 Min.
Sprache/Untertitel: Finnisch, E/d
Mit: Ida Korhonen, Minka Virtanen, Otto Snellmanm u.a.
Dokumentarfilm

ONCE UPON A TIME IN A FOREST ist eine filmische Ode an eine Gruppe junger AktivistInnen, die sich für den Schutz der finnischen Wälder einsetzen. Dabei stossen sie auf die Interessen der Forstwirtschaft und des politischen Systems sowie auf die tief verwurzelte Ansicht, dass der Wald eine wichtige Grundlage für den wirtschaftlichen Wohlstand Finnlands ist. Obwohl die AktivistInnen in Konsultationsprozesse eingebunden sind, tragen diese keine Früchte, und sie beschliessen, direkt zu handeln. Ihnen steht ein harter Kampf bevor. Eine unkonventionelle Liebeserklärung an die Wälder, die biologische Vielfalt und die umweltbewusste Jugend von heute.


Vorstellungen und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 15.15 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Freitag 20. Juni, 14.30 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
ZEITENLAUF, BILDER AUS DER EWIGKEIT
Juni
20

ZEITENLAUF, BILDER AUS DER EWIGKEIT

CAROLINE FINK: ZEITENLAUF, BILDER AUS DER EWIGKEIT

Ausstellung von: Caroline Fink

Vor knapp 14 Milliarden Jahren, kurz nach dem Urknall, entstand das Licht; vor gut vier Milliarden Jahren die Erde. Diese begann sich zu drehen – erst schneller, dann langsamer. So kam es zu Tag und Nacht. Fasziniert davon, begab sich Caroline Fink immer wieder zum Grossen Aletschgletscher, dem grössten Gletscher der Alpen. Am kürzesten und am längsten Tag sowie an den Tagundnachtgleichen machte sie während 24 Stunden jede Stunde ein Bild. Diese Fotos bilden die Basis des Projekts «Zeitenlauf», Bilder aus der Ewigkeit.
Caroline Fink ist Fotografin, Autorin von "Welten aus Eis" und Filmemacherin. Als Alpinistin ist sie regelmässig im Gebirge unterwegs.


Vorstellung und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 15 Uhr, Chäslager Stans

Veranstaltung ansehen →
UNE FEMME QUI PART
Juni
20

UNE FEMME QUI PART

UNE FEMME QUI PART

Regie: Ellen Vermeulen
Produktionsland, Jahr: F, 2024
Länge: 82 Min.
Sprache/Untertitel: Französisch, Flämisch/d
Mit: Marie-Louise Chapelle
Dokumentarfilm

Schweizer Premiere

Wie konnte eine Frau Anfang der 1950er Jahre Heim und Herd verlassen, um im Himalaya Gipfel zu besteigen? Im Alter von 35 bis 75 Jahren war die Französin Maire-Louise Chapelle abwechselnd sechs Monate zu Hause und sechs Monate unterwegs. Sie war die erste Französin, die einen unberührten Gipfel im Himalaya erreichte, missachtet von der männlich dominierten Bergsteigerwelt. Jahre später begibt sich die flämische Bergsteigerin und Filmemacherin Ellen Vermeulen auf ihre Spuren. Eine intime Reise, begleitet von zwei weiblichen Stimmen im Dialog.


Vorstellungen und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 20.45 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Freitag 20. Juni, 15.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis 

Veranstaltung ansehen →
WOOLLY
Juni
20

WOOLLY

WOOLLY

Regie: Rebekka Nystabakk
Produktionsland, Jahr: Norwegen, 2024
Länge: 82 Min.
Sprache/Untertitel: Norw./d
Mit: Rakel Nystabakk u.a.
Dokumentarfilm

Schweizer Premiere

Regisseurin Rebekka Nystabakk folgt ihrer Schwester Rakel, die den bäuerlichen Familienbetrieb in der vierten Generation übernimmt. Gemeinsam mit ihrer Frau Ida ist Rakel enthusiastisch, weiss aber auch, dass sie noch viel lernen müssen. Rakels Vater, der seit 40 Jahren Landwirt ist, ahnt, was auf sie zukommt: Jahre, in denen der Frühling nicht kommt, Sommer mit grossen Verlusten durch Raubtiere, schlechte Ernten und Schafe auf der Flucht. Jeder Tag ist voller Überraschungen, während sie sich in diesem neuen Leben zurechtfinden. Doch Rakel und Ida packen die Herausforderung mit Humor und Zuversicht an: ihre naturnahe Landwirtschaft, die aus einer vergangenen Zeit zu stammen scheint, ist ihre Zukunft.

Viele würden wahrscheinlich behaupten, dass diese Art der Landwirtschaft in eine längst vergangene Zeit gehört. Teile der Heuwiesen sind zu steil für Traktoren. Daher werden diese Teile des Feldes immer noch mit der Sense gemäht. Aber als wir unsere Hauptfigur Rakel fragen, ob sie diese Art der Landwirtschaft wirklich als Teil der Zukunft sehen kann, sagt sie: «Das ist die Zukunft. Denn ich weiss, wie ich mit den Ressourcen, die ich um mich herum habe, Lebensmittel herstellen kann. Das wird nie altmodisch sein.»


Vorstellungen und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 19.15 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Freitag 20. Juni, 16.30 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
WIE TÖNT DER VORDERGLÄRNISCH?
Juni
20

WIE TÖNT DER VORDERGLÄRNISCH?

WIE TÖNT DER VORDERGLÄRNISCH?

Sinnlich-poetische Hörreise mit Claudio Landolt

Claudio Landolt setzte sich die Idee in den Kopf, einen Berg aufzunehmen. Aus über 100 Stunden Tonaufnahmen am Vorderglärnisch komponierte der Glarner Radiojournalist, Autor & Musiker daraus eine sinnlich-poetische Hörreise aus Luft- und Körperschallaufnahmen, Sprachmemos sowie seismischen Wellen am und im Glarner Hausberg. Parallel dazu schrieb Landolt einen Gedichtband. In seiner Tonbandlesung am Bergwelten Filmfestival treffen diese Texte auf die Tonspur und werden in einer multimedialen Live-Performance aufgeführt.

Anschliessend moderiertes Künstlergespräch mit dem Publikum.


Vorstellung und Tickets:     
Freitag 20. Juni, 17 Uhr, Chäslager Stans

Veranstaltung ansehen →
DOUBLE TROUBLE - KUMOTRY
Juni
20

DOUBLE TROUBLE - KUMOTRY

DOUBLE TROUBLE - KUMOTRY

Regie: Emilia Śniegoska
Produktionsland, Jahr: Polen, D, 2025
Länge: 70 Min.
Sprache/Untertitel: Polnisch/d
Mit: Anna Revai, Bronislawa Moldovan
Dokumentarfilm

Deutschchweizer Premiere

In einem polnischen Bergdorf in Rumänien meistern Hanka und Bronka – ihre Ehemänner sind verstorben, die Kinder auf Arbeitssuche ausgewandert – den Alltag mit Humor und Beharrlichkeit. Während sie darum kämpfen, unabhängig zu bleiben, müssen sie schon bald eine lebensverändernde Entscheidung treffen. Geht die Welt dieser langjährigen Freundinnen ihrem Ende zu? Emilia Śniegoska lässt uns am Alltag dieser liebenswerten und mit äusserter Schlagfertigkeit gesegneten Bäuerinnen teilhaben: Double Trouble der (k)östlichen Art.


Vorstellungen und Tickets:     
Freitag 20. Juni, 17.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Sonntag 22. Juni, 12.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis 

Veranstaltung ansehen →
KURZFILME 3
Juni
20

KURZFILME 3

Kurzfilme 3

ACROSS THE WATERS / ÜBER DEN WASSERN
BELLE RIVER
THE ICE BUILDERS / DIE EISBAUER
LANAWARU
QUOTA / QUOTE
SERVICIO NECROLOGICO PARA USTED / DER TRAUERDIENST FÜR SIE
公鹿 / THE STAG / DER HIRSCH
90 Min., Ov/d


Vorstellungen und Tickets:     
Freitag 20. Juni, 18.15 Uhr, Theater Stans

Samstag 21. Juni, 11.00 Uhr, Theater Stans


ACROSS THE WATERS / ÜBER DEN WASSERN

Regie: Viv Li
Produktionsland, Jahr: Frankreich, 2024
Länge: 16 Min.
Sprache/Untertitel: Chinesisch/d
Spielfilm

Sandsturm, Wasserknappheit. In einer abgelegenen Bergbaustadt in China wird ein schrulliges Teenager-Mädchen neugierig auf einen vorbeifahrenden LKW-Fahrer.


BELLE RIVER

Regie: Guillaume Fournier, Samuel Matteau, Yannick Nolin
Produktionsland, Jahr: Canada, 2024
Länge: 11 Min.
Sprache/Untertitel: F/d
Dokumentarfilm

Frühjahrsüberschwemmungen in Mississippi erreichen Rekordhöhen. In Louisiana bereiten sich die EinwohnerInnen von Pierre-Part auf das Schlimmste vor. Sofern keine unerwartete Wendung der Ereignisse eintritt, werden die lokalen Behörden bald gezwungen sein, die Schleusentore des Morganza-Überlaufs zu öffnen, um die Städte New Orleans und Bâton-Rouge vor weiteren unkontrollierten Überschwemmungen zu bewahren. Glaube und Widerstandskraft sind die beiden besten Waffen, die ihnen angesichts der Unsicherheit noch bleiben.


THE ICE BUILDERS / DIE EISBAUER

Regie: Francesco Clerici, Tommaso Barbaro
Produktionsland, Jahr: Italien, Indien, 2024
Länge: 15 Min.
Sprache/Untertitel: Ladakhisch/e/d
Dokumentarfilm

In Zanskar, einem abgelegenen trockenen Bergtal im Himalaya, sind die Bauernfamilien seit jeher von den Gletschern abhängig. Nur dank des Schmelzwassers können sie in der unwirtlichen Gegend überleben und Landwirtschaft betreiben. Doch als Folge des Klimawandels ziehen sich die Gletscher zurück und es wird immer schwieriger, das lebensnotwendige Wasser in die Dörfer und auf die Felder zu leiten. Also haben die Menschen begonnen, in der kalten Jahreszeit künstliche «Gletscher» zu erstellen, um den Wassermangel im Frühling zu vermeiden und Grundwasserspeicher aufzufüllen.


LANAWARU

Regie: Angello Faccini Rueda
Produktionsland, Jahr: Kolumbien, Mexiko, USA, 2024
Länge: 16 Min.
Sprache/Untertitel: E/d
Dokumentarfilm

Moisés, ein elfjähriger Yukuna-Junge, stellt sich den Ängsten des Amazonas-Dschungels und sucht Trost in den indigenen Traditionen, Heilritualen und der Führung seines Großvaters. Diese bilden den Kern des spirituellen Systems zur Erhaltung des Territoriums und ermöglichen es den lokalen und indigenen Gemeinschaften, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mensch und Natur aufrechtzuerhalten.


QUOTA / QUOTE

Wenn alle WeltbürgerInnen verpflichtet sind, an einem Programm teilzunehmen, das ihre CO2-Emissionen erfasst, macht das wenig Eindruck. Bis die Menschen erfahren, was passiert, wenn ihre festgelegte Quote erreicht ist.

Regie: Job, Joris & Marieke
Produktionsland, Jahr: Holland, 2024
Länge: 3 Min.
Sprache/Untertitel: E/d
Animationsfilm


SERVICIO NECROLOGICO PARA USTED / DER TRAUERDIENST FÜR SIE

Regie: Maria Salafranca
Produktionsland, Jahr: Kuba, 2024
Länge: 12 Min.
Sprache/Untertitel: Sp/d
Dokumentarfilm

Dieser Film ist ein Rundgang durch das Bestattungsinstitut einer kubanischen Kleinstadt unter der Leitung von Maurilio und Fidela, Fahrer und Assistentin im Dienst, die seit 17 Jahren die Toten an dem Ort vorbereiten, an dem sie ihr Leben und ihre Liebe leben.


公鹿 / THE STAG / DER HIRSCH

Regie: Chien Han Chu
Produktionsland, Jahr: Taiwan, 2024
Länge: 15 Min.
Sprache/Untertitel: Taiwanesich/Chinesisch/d
Dokumentarfilm

Auf einer Hirschfarm im Kreis Changhua wird ein Mann aufgefordert, vor den Augen seiner beiden Kinder einem Hirschen das Geweih abzuschneiden.


Veranstaltung ansehen →
DERBORENCE
Juni
20

DERBORENCE

DERBORENCE

Regie: Francis Reusser
Produktionsland, Jahr: CH, 1985
Länge: 102 Min.
Sprache/Untertitel: F/d
Mit: Isabel Otero, Jacques Penot, Maria Machado, Jean-Marc Bory
Spielfilm

Mit einer Einführung von Elsbeth Flüeler

Antoine und Thérèse sind frisch vermählt. Doch ihr Liebesglück währt nicht lange, als Antoine mit dem alten Séraphin auf die Alp steigt und über Wochen fernbleibt. Ein schrecklicher Bergrutsch reisst Tiere und Menschen in den Tod, von Antoine fehlt jede Spur. Und Thérèse erwartet ein Kind. Es fällt ihr schwer, die Schwangerschaft auszutragen und sich mit ihrem Leben als Witwe abzufinden. Als zwei Monate später Antoine wie durch ein Wunder wieder auftaucht, halten die DorfbewohnerInnen ihn zuerst für einen Geist…  Die international preisgekrönte Romanverfilmung nach Charles-Ferdinand Ramuz wartet mit grossen Emotionen in der spektakulären Walliser Bergkulisse auf.


Vorstellung und Tickets:     
Freitag 22. Juni, 18.30 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Veranstaltung ansehen →
STURMWIND
Juni
20

STURMWIND

STURMWIND

Live-Filmprojekt von: Robert Müller et al.
Schweiz, 2025, 70 Min. Deutsch

Dernière

Ein Live-Filmprojekt, eine audiovisuelle Reise durch die Innerschweiz, vorbei an wundschönen Berglandschaften, durch Steinhalden und Schneestürme, von der Schönheit der Naturgewaltern bis hin zu Klängen und Bildern drohender Katastrophen.
Ein spartenübergreifendes Erlebnis aus Film, Klang, Performance, literarischen Fragmenten und eigens für das Projekt komponierter Live-Musik.

Eine Veranstaltung innerhalb des Kulturprojekts schön?!. 2025 der Albert Köchlin Stiftung.


Vorstellung und Tickets:     
Freitag 20. Juni, 20.30 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
FLIEGEN IN DEN BERGEN
Juni
20

FLIEGEN IN DEN BERGEN

FLIEGEN IN DEN BERGEN

ZORK
HAIZE LERROAK – WIND LINES
BELOW THE REALM OF THE CONDOR

72 Min., Ov/d


Vorstellung und Tickets:     
Freitag 20. Juni, 20.30 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis


ZORK

Regie: Bastian Meier
Produktionsland, Jahr: CH, 2024
Länge: 9 Min.
Sprache/Untertitel: D
Mit: René Schweizer
Dokumentarfilm

Schweizer Premiere

In Anwesenheit des Regisseurs Bastian Meier und des Protagonisten René Schweizer

Vor 40 Jahren eröffnete der Luzerner René Schweizer die erste Route im Klettergebiet ZORK am Lopper in der Zentralschweiz. Nun, nach Jahrzehnten, ist das Gebiet in die Jahre gekommen und wird frisch saniert. Der Film begleitet René bei seiner Arbeit, während er das Gebiet renoviert und dabei in Erinnerungen schwelgt. Wir erleben seines Pioniergeist und seine Verbindung zu diesem einzigartigen Ort, der für ihn weit mehr als nur ein Kletterparadies ist.


HAIZE LERROAK – WIND LINES

Regie: Janire Etxabe
Produktionsland, Jahr: Spanien, 2024
Länge: 12 Min.
Sprache/Untertitel: Baskisch/d
Mit: Janire Etxabe
Dokumentarfilm

Schweizer Premiere

Kann ein Traum, ein Gefühl eine Landschaft verändern? Sobald sie den vertikalen Tanz ausprobiert hatte, wusste Janire Etxabe, dass sie ihre Leidenschaft gefunden hatte. In den Bergen, fliegend, hängend. Auf der unaufhörlichen Suche nach dem undefinierbaren Gefühl. HAIZE LERROAK dokumentiert die Tanzlinien, die Janire Etxabe im Laufe von vier Jahren in den emblematischsten Bergen und Wäldern des Baskenlandes getanzt hat.


BELOW THE REALM OF THE CONDOR

Regie: Maja Ziarkowska
Produktionsland, Jahr: Polen, 2024
Länge: 51 Min.
Sprache/Untertitel: Polnisch/d
Mit: Marcin Kruczyk, Magda Kruczyk, Filip Drożdż, Tomasz Mucha
Dokumentarfilm

Schweizer Premiere

In Anwesenheit der Filmcrew

BELOW THE REALM OF THE CONDOR lädt die ZuschauerInnen auf eine spannende Reise mit vier polnischen BergsteigerInnen nach Bolivien ein. Der Film zeigt nicht nur den emotionsgeladenen Aufstieg junger Polen und Polinnen, die davon träumen, unbekannte Gipfel in den Anden zu erreichen, sondern erkundet auch die faszinierende Welt der einheimischen Natur und die bunte südamerikanische Kultur. Hier geht es nicht allein um die Eroberung von Berggipfeln, sondern auch um die Überwindung kultureller Barrieren und aussergewöhnliche Begegnungen. Ein Bergsteigerfilm, der die Neugier auf die Welt weckt und uns daran erinnert, dass wahre Abenteuer dort beginnen, wo die Landkarten enden.


Veranstaltung ansehen →
TURIST
Juni
20

TURIST

TURIST

Regie: Ruben Östlund
Produktionsland, Jahr: Schweden/Dänemark/, 2014
Länge: 118 Min.
Sprache/Untertitel: Schwedisch/d
Mit: Johannes Bah Kuhnke, Lisa Loven Kongsli, Clara Wettergren, Vincent Wettergren
Spielfilm

Ruben Östlund feierte unlängt mit TRIANGLE OF SADNESS internationale Erfolge. In TURIST, einem seiner ersten Filme, schickt er eine schwedische Familie auf Skiurlaub in die französischen Alpen. Die Sonne scheint, die Pisten sind fantastisch, das Berg-Idyll perfekt. Doch plötzlich verwandelt sich beim Mittagessen auf der Restaurant-Terrasse das schöne Naturschauspiel innert Sekunden in eine scheinbar lebensgefährliche Situation: Eine Lawine rast mit voller Wucht auf sie zu. Panisch ergreift Mutter Ebba die beiden Kinder – panisch ergreift Vater Tomas… die Flucht. Eine brilliante und bitterböse Komödie oder: Ein Katastrophenfilm ohne Katastrophe.


Vorstellung und Tickets:     
Freitag 20. Juni, 21. 45 Uhr, Open Air / Höfligarten / Bei schlechter Witterung im Chäslager

Veranstaltung ansehen →
KURZFILME 3
Juni
21

KURZFILME 3

Kurzfilme 3

ACROSS THE WATERS / ÜBER DEN WASSERN
BELLE RIVER
THE ICE BUILDERS / DIE EISBAUER
LANAWARU
QUOTA / QUOTE
SERVICIO NECROLOGICO PARA USTED / DER TRAUERDIENST FÜR SIE
公鹿 / THE STAG / DER HIRSCH
90 Min., Ov/d


Vorstellungen und Tickets:     
Freitag 20. Juni, 18.15 Uhr, Theater Stans

Samstag 21. Juni, 11.00 Uhr, Theater Stans


ACROSS THE WATERS / ÜBER DEN WASSERN

Regie: Viv Li
Produktionsland, Jahr: Frankreich, 2024
Länge: 16 Min.
Sprache/Untertitel: Chinesisch/d
Spielfilm

Sandsturm, Wasserknappheit. In einer abgelegenen Bergbaustadt in China wird ein schrulliges Teenager-Mädchen neugierig auf einen vorbeifahrenden LKW-Fahrer.


BELLE RIVER

Regie: Guillaume Fournier, Samuel Matteau, Yannick Nolin
Produktionsland, Jahr: Canada, 2024
Länge: 11 Min.
Sprache/Untertitel: F/d
Dokumentarfilm

Frühjahrsüberschwemmungen in Mississippi erreichen Rekordhöhen. In Louisiana bereiten sich die EinwohnerInnen von Pierre-Part auf das Schlimmste vor. Sofern keine unerwartete Wendung der Ereignisse eintritt, werden die lokalen Behörden bald gezwungen sein, die Schleusentore des Morganza-Überlaufs zu öffnen, um die Städte New Orleans und Bâton-Rouge vor weiteren unkontrollierten Überschwemmungen zu bewahren. Glaube und Widerstandskraft sind die beiden besten Waffen, die ihnen angesichts der Unsicherheit noch bleiben.


THE ICE BUILDERS / DIE EISBAUER

Regie: Francesco Clerici, Tommaso Barbaro
Produktionsland, Jahr: Italien, Indien, 2024
Länge: 15 Min.
Sprache/Untertitel: Ladakhisch/e/d
Dokumentarfilm

In Zanskar, einem abgelegenen trockenen Bergtal im Himalaya, sind die Bauernfamilien seit jeher von den Gletschern abhängig. Nur dank des Schmelzwassers können sie in der unwirtlichen Gegend überleben und Landwirtschaft betreiben. Doch als Folge des Klimawandels ziehen sich die Gletscher zurück und es wird immer schwieriger, das lebensnotwendige Wasser in die Dörfer und auf die Felder zu leiten. Also haben die Menschen begonnen, in der kalten Jahreszeit künstliche «Gletscher» zu erstellen, um den Wassermangel im Frühling zu vermeiden und Grundwasserspeicher aufzufüllen.


LANAWARU

Regie: Angello Faccini Rueda
Produktionsland, Jahr: Kolumbien, Mexiko, USA, 2024
Länge: 16 Min.
Sprache/Untertitel: E/d
Dokumentarfilm

Moisés, ein elfjähriger Yukuna-Junge, stellt sich den Ängsten des Amazonas-Dschungels und sucht Trost in den indigenen Traditionen, Heilritualen und der Führung seines Großvaters. Diese bilden den Kern des spirituellen Systems zur Erhaltung des Territoriums und ermöglichen es den lokalen und indigenen Gemeinschaften, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Mensch und Natur aufrechtzuerhalten.


QUOTA / QUOTE

Wenn alle WeltbürgerInnen verpflichtet sind, an einem Programm teilzunehmen, das ihre CO2-Emissionen erfasst, macht das wenig Eindruck. Bis die Menschen erfahren, was passiert, wenn ihre festgelegte Quote erreicht ist.

Regie: Job, Joris & Marieke
Produktionsland, Jahr: Holland, 2024
Länge: 3 Min.
Sprache/Untertitel: E/d
Animationsfilm


SERVICIO NECROLOGICO PARA USTED / DER TRAUERDIENST FÜR SIE

Regie: Maria Salafranca
Produktionsland, Jahr: Kuba, 2024
Länge: 12 Min.
Sprache/Untertitel: Sp/d
Dokumentarfilm

Dieser Film ist ein Rundgang durch das Bestattungsinstitut einer kubanischen Kleinstadt unter der Leitung von Maurilio und Fidela, Fahrer und Assistentin im Dienst, die seit 17 Jahren die Toten an dem Ort vorbereiten, an dem sie ihr Leben und ihre Liebe leben.


公鹿 / THE STAG / DER HIRSCH

Regie: Chien Han Chu
Produktionsland, Jahr: Taiwan, 2024
Länge: 15 Min.
Sprache/Untertitel: Taiwanesich/Chinesisch/d
Dokumentarfilm

Auf einer Hirschfarm im Kreis Changhua wird ein Mann aufgefordert, vor den Augen seiner beiden Kinder einem Hirschen das Geweih abzuschneiden.


Veranstaltung ansehen →
KURZFILME 2
Juni
21

KURZFILME 2

Kurzfilme 2

ADIEU TORTUE / BYE, BYE, SCHILDKRÖTE
L'ENVOL / DER FLUG
LAST DAYS OF SUMMER / DIE LETZTEN SOMMERTAGE
РИС-дух от планината / LYNX
TAPIR MEMORIES / TAPIR ERINNERUNGEN
90 Min., Ov/d


Vorstellungen und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 18.30 Uhr, Theater Stans

Samstag 21. Juni, 13.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis


ADIEU TORTUE / BYE, BYE, SCHILDKRÖTE

Regie: Selin Oksüzoglu
Produktionsland, Jahr: Frankreich, 2024
Länge: 25 Min.
Sprache/Untertitel: Türkisch/d
Spielfilm

Am Tag als Inci's Mutter stirbt, trifft sie auf die 30-jährige Zeynep in der Nähe ihres Dorfes in den verlassenen Hochebenen des Schwarzen Meeres. Nach langer Abwesenheit kehrt Zeynep mit einer sperrigen schwarzen Tasche in die Region zurück. Obwohl sie sich völlig fremd sind, genießen Inci und Zeynep ihre Begegnung und wandern über die nebligen und sonnigen Berge, von einem Vater zum anderen, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.


L'ENVOL / DER FLUG

Regie: Nicolas Falquet
Produktionsland, Jahr: Schweiz, 2024
Länge: 27 Min.
Sprache/Untertitel: F/d
Outdoor/Dokumentarfilm

In Begleitung ihres Freundes und Klettergefährten Jim wird Kathy 2021 „6.4 Sekunden“ (max. 8b) in Angriff nehmen, gefolgt von „Hattori Hanzo“ (max. 8b+) im Jahr 2022. Nachdem sie diese beiden langen Routen, die zu den schwierigsten der Schweiz zählen, bewältigt haben, konzentriert sich das Paar nun auf ein noch ehrgeizigeres Projekt: „Fly“, eine extreme 550-m-Route im Schwierigkeitsgrad maximal 8b+ …


LAST DAYS OF SUMMER / DIE LETZTEN SOMMERTAGE

Regie: Stenzin Tankong
Produktionsland, Jahr: Indien, 2023
Länge: 15 Min.
Sprache/Untertitel: Ladakhisch/d
Dokumentarfilm

Als der Dorfausgestossene seltsame Geräusche in den Bergen hört, halten dies alle ausser seinem Bruder für eine Halluzination. Er muss nun eine Frau finden, um seinen Platz in der sozialen Hierarchie zu sichern, doch die Geräusche werden immer lauter.


РИС-дух от планината / LUCHS

Regie: Stefan Voyvodov
Produktionsland, Jahr: Bulgarien, 2024
Länge: 10 Min.
Sprache/Untertitel: Bulgarisch/d
Dokumentarfilm

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird der Luchs in Bulgarien als falsches und unnötiges Tier angeprangert und deshalb gezielt ausgerottet. Vorurteile und Unwissenheit nähren einen falschen Mythos um dieses geheimnisvolle Waldtier. In Bulgarien gibt es trotz allem eine fragile, wertvolle und vom Aussterben bedrohte Luchspopulation. Ein Appell zum Artenschutz durch die Kraft der Kunst oder eine schwarze dokumentarische Chronik eines weiteren irreparablen Akts gegen die Natur.


TAPIR MEMORIES / TAPIR ERINNERUNGEN

Regie: Pedro Nel Cabrera
Produktionsland, Jahr: Schweiz, 2023
Länge: 9 Min.
Ohne Dialog
Animationsfilm

Eine Tapirmutter erzählt die tragische Geschichte ihres Lebens in einer Stickerei. Sie wird Opfer eines gewalttätigen Angriffs, verliert ihr Zuhause und ihr kleiner Sohn verschwindet. Erschöpft durch alle Mittel bei der Suche nach ihrem vermissten Sohn, bleibt sie dennoch hoffnungsvoll, als sie sich mit anderen Müttern verbindet.


Veranstaltung ansehen →
FUCHS UND HASE RETTEN DEN WALD (Kopie)
Juni
21

FUCHS UND HASE RETTEN DEN WALD (Kopie)

FUCHS UND HASE RETTEN DEN WALD

Regie: Mascha Halberstad
Produktionsland, Jahr: NL, 2024
Länge: 72 Min.
Sprache: D
Animationsfilm
Ab 0 J., empfohlen ab 6 J.

Ein bezaubernder Animationsfilm aus Holland für die ganze Familie, in dem eine bunte Truppe den Wald vor einem grossen Unglück rettet. Auf einer grossen Waldlichtung vollendet der grössenwahnsinnige Biber endlich sein Meisterwerk: eine gigantische Burg. Mit Hilfe seiner Gehilfinnen, zwei frechen Ratten, hat er dafür den Fluss gestaut. In kürzester Zeit entsteht ein riesiger See, der den umliegenden Wald überflutet. Bedroht von den Wassermassen wollen Fuchs und Hase herausfinden, wer dahinter steckt. Sie müssen nicht nur ihr Zuhause retten, sondern auch ihre spurlos verschwundene Freundin Eule finden.


Vorstellungen und Tickets:     
Mittwoch 19. Juni, 15.30 Uhr, Theater Stans

Samstag 21. Juni, 13.30 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
HIRTENREISE INS DRITTE JAHRTAUSEND
Juni
21

HIRTENREISE INS DRITTE JAHRTAUSEND

HIRTENREISE INS DRITTE JAHRTAUSEND

Regie: Erich Langjahr
Produktionsland, Jahr: CH, 2002
Länge: 118 Min.
Sprache/Untertitel: Dialekt
Dokumentarfilm

In Anwesenheit von Regisseur Erich Langjahr

Erich Langjahrs Film erzählt eine moderne Hirtengeschichte, ausgehend von der Transhumanz, dem Überbringen der Herden von der Winterweide auf die Sommerweide - und umgekehrt. Die Hirtinnen und Hirten nehmen ein Leben voller Entbehrung auf sich, aber auch eine sinnvolle Tätigkeit mit vielen Freiheiten. HIRTENREISE INS DRITTE JAHRTAUSEND ist der dritte Teil einer Trilogie, in der sich Langjahr mit den elementaren Fragen des Menschen nach Identität, Überleben und Zukunft auseinandersetzt.


Vorstellung und Tickets:     
Samstag 21. Juni, 14.45 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Veranstaltung ansehen →
TAMINA – WANN WAR ES IMMER SO?
Juni
21

TAMINA – WANN WAR ES IMMER SO?

TAMINA – WANN WAR ES IMMER SO?

Regie: Beat Oswald
Produktionsland, Jahr: CH, 2024
Länge: 105 Min.
Sprache/Untertitel: D, CH-D/d
Mit: Frauengemeinschaft Vättis, Rolf Wildhaber u.a.
Dokumentarfilm

Am Samstag, 21. Juni in Anwesenheit von Co-Regisseur Samuel Weniger

Das Taminatal im Heidiland ist seit eh und je für seine Wolfssichtungen bekannt. Ein zivilisationsmüder Städter begibt sich auf deren Suche und streift erwartungsfroh durch die Wälder. Doch einen Wolf aufzuspüren ist schwieriger als erhofft: in der Natur begegnet er vor allem Menschen. TAMINA erforscht neugierig den von Wölfen und Menschen geteilten Lebensraum, und stellt dabei lustvoll und offenherzig Fragen zu unserem Verhältnis zur Natur. Dabei entwickelt sich die Wolfssuche mehr und mehr zu einer poetischen Reflexion über den Platz des Menschen in der Welt.
Beat Oswald ist es ein Anliegen, mit TAMINA den «Kern menschlicher Gemeinsamkeit» im Lärm der heftigen Pro-Kontra-Debatten um Wolf und Klimawandel herauszuschälen, «ein Versuch, die Komplexität menschlichen Lebens in einer komplexen Welt in ein cineastisches Erlebnis zu verpacken».


Vorstellungen und Tickets:     
Mittwoch 18. Juni, 18.00 Uhr, Theater Stans

Samstag 21. Juni, 15.00 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
GRENZSCHLÄNGELN UND SEELÄCHELN
Juni
21

GRENZSCHLÄNGELN UND SEELÄCHELN

GRENZSCHLÄNGELN UND SEELÄCHELN

Hans Rudolf Bär, © Institut für Kartografie und Geoinformation, ETH Zürich

Literarisch Wandern – Gespräch und Lesung
Mit: Barbara Piatti und Patrizia Grab
Sprecher: Sigi Arnold
Moderation: Lilian Räber

Ursula Bauer und Jürg Frischknecht setzten in den 90er Jahren Massstäbe für einen neuartigen Typus Wanderbuch. Mit Grenzschlängeln schrieben sie einen Klassiker, ein Wanderlesebuch. Barbara Piatti hingegen kartographiert die Landschaft nach literarischen Schauplätzen und nimmt diese in Es lächelt der See gleich zum Ausgangspunkt für Wandervorschläge. Kann ein Wanderbuch poetisch sein? Wie klingt es, wenn sich atmosphärische Bilder, konkrete Weganweisung und Naturbeschreibung im Text begegnen?
Barbara Piatti und Patrizia Grab sprechen über Wandertexte, Literaturgeografie und eine Buchform, die heute fast aus den Buchhandlungen verschwunden ist. Barbara Piatti ist Germanistin und hat an der ETH für einen "Literarischen Atlas Europas" geforscht, Patrizia Grab ist Leiterin des Rotpunktverlags.

In Kooperation mit lit.z Literaturhaus Zentralschweiz und Rotpunktverlag.


Vorstellung und Tickets:     
Samstag 21. Juni, 15 Uhr, Chäslager Stans

Barbara Piatti / Credits: Basil Huwyler

Ursula Bauer & Jürg Frischknecht / Credits: Elisabeth Real

Veranstaltung ansehen →
ZEITENLAUF, BILDER AUS DER EWIGKEIT
Juni
21

ZEITENLAUF, BILDER AUS DER EWIGKEIT

CAROLINE FINK: ZEITENLAUF, BILDER AUS DER EWIGKEIT

Ausstellung von: Caroline Fink

Vor knapp 14 Milliarden Jahren, kurz nach dem Urknall, entstand das Licht; vor gut vier Milliarden Jahren die Erde. Diese begann sich zu drehen – erst schneller, dann langsamer. So kam es zu Tag und Nacht. Fasziniert davon, begab sich Caroline Fink immer wieder zum Grossen Aletschgletscher, dem grössten Gletscher der Alpen. Am kürzesten und am längsten Tag sowie an den Tagundnachtgleichen machte sie während 24 Stunden jede Stunde ein Bild. Diese Fotos bilden die Basis des Projekts «Zeitenlauf», Bilder aus der Ewigkeit.
Caroline Fink ist Fotografin, Autorin von "Welten aus Eis" und Filmemacherin. Als Alpinistin ist sie regelmässig im Gebirge unterwegs.


Vorstellung und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 15 Uhr, Chäslager Stans

Veranstaltung ansehen →
AUF PERMAFROST GEBAUT
Juni
21

AUF PERMAFROST GEBAUT

AUF PERMAFROST GEBAUT

Credits: AZ Arnold Zurniwen

Informationen von und Gespräch mit
Peter Mani, Geograph und Mitglied Hüttenkommission SAC
Robert Kenner, wissenschaftlicher Mitarbeiter WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

Als Permafrost wird ständig gefrorener Boden bezeichnet. Tauen die Permafrostböden infolge des Kilmawandels (Erwärmung der Atmosphäre) auf, drohen im Hochgebirge vermehrt Naturgefahren wie Steinschläge, Felsstürze und Murgänge. Der schmelzende Permafrost im Boden setzt aber auch den Bauten wie Bergbahnstationen, Restaurants, Bahngleise und SAC-Hütten zu. Die Stabilität des Baugrunds nimmt ab. Wie sieht die Situation für die SAC-Hütten ganz konkret aus und was will der SAC tun?
Einstieg mit Ausschnitt aus dem Film «Requiem in Weiss» von Harry Putz.


Vorstellung und Tickets:     
Samstag 21. Juni, 17 Uhr, Chäslager Stans

Veranstaltung ansehen →
RAIZ – THROUGH ROCKS AND CLOUDS
Juni
21

RAIZ – THROUGH ROCKS AND CLOUDS

RAIZ – THROUGH ROCKS AND CLOUDS

Regie: Franco García Becerra
Produktionsland, Jahr: Peru, 2024
Länge: 83 Min.
Sprache/Untertitel: Quechua/d
Mit: Alberth Merma, Nely Huayta Cutipa, Richard Taipe
Spielfilm

Deutschchweizer Premiere

Der achtjährige Feliciano verbringt seine Tage mit dem Hüten von Alpakas in einer abgelegenen Andenregion. Immer an seiner Seite: der Hund Rambo und das Alpaka Ronaldo. Ihnen erzählt er begeistert alles über Fussball und die WM-Qualifikationsspiele der peruanischen Nationalmannschaft. Seine Eltern haben unterdessen andere Sorgen. Eine Minengesellschaft übt Druck aus, damit die Bauern ihr Land verkaufen. Als eines Tages Ronaldo verschwindet, beginnt für Feliciano eine verzweifelte Suche. Währenddessen schliessen seine Eltern und NachbarInnen sich zusammen, um gemeinsam gegen das Unternehmen vorzugehen … Farbenprächtig und bildgewaltig erzählt Franco García Becerra in seinem zweiten Spielfilm eine berührende Abenteuergeschichte aus den peruanischen Anden.


Vorstellungen und Tickets:     
Mittwoch 18. Juni, 20.30 Uhr, Theater Stans

Samstag 21. Juni, 17.15 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis 

Veranstaltung ansehen →
KURZFILME 1
Juni
21

KURZFILME 1

Kurzfilme 1

EMBRACING THE GRIM / DAS DÜSTERE UMARMEN
LEGENDA O ZLATOROGU / DIE LEGENDE DES GOLDHORNS
TEENAGE COWBOY
WALUD / FRUCHTBARKEIT

⼩晖和他的⽜  / XIAOHUI UND SEINE KÜHE
90 Min., Ov/d


Vorstellungen und Tickets:     
Donnerstag 19. Juni, 13.15 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Samstag 21. Juni, 17.15 Uhr, Theater Stans


EMBRACING THE GRIM / DAS DÜSTERE UMARMEN

Regie: Aleksandra Jalinak
Produktionsland, Jahr: Frankreich/Grossbritannien, 2024
Länge: 13 Min.
Sprache/Untertitel: E/d
Outdoor/Dokumentarfilm

Nachdem Fay und Line gemeinsam gewaltige Alpenwände bezwungen haben, machen sie sich auf den Weg nach Norden in das vergängliche schottische Gebiet des Mixed-Kletterns. Die Ziele sind ehrgeizig und das Wetter launisch – eine Herausforderung für das reine Frauenteam.


LEGENDA O ZLATOROGU / DIE LEGENDE DES GOLDHORNS

Regie: Lea Vučko
Produktionsland, Jahr:  Slovenien, 2024
Länge: 14 Min.
Sprache/Untertitel: Ohne Dialog
Animationsfilm

Ein Jäger macht sich auf in die Berge, um sein gebrochenes Herz zu heilen. Unterwegs kann er den Visionen seiner Geliebten, die ihn verlassen hat, nicht entkommen. Als er den Verstand verliert, erwacht seine dunkle Seite zum Leben. Der Schatten führt ihn auf die Jagd nach dem mythischen Goldhorn und schließlich in den Untergang.


TEENAGE COWBOY

Regie: Matteo Gariglio
Produktionsland, Jahr:  Schweiz, 2024
Länge: 17 Min.
Sprache/Untertitel: I/d
Dokumentarfilm

Der 16-jährige Michele arbeitet als Cowboy auf einer wilden Hochebene. Zusammen mit seiner Kollegin, der 21-jährigen Alexandra bietet er auf den weiten Feldern Touren für reitbegeisterte Touristen an. Doch seit den tragischen Ereignissen im letzten Winter, ist nichts mehr wie früher.


WALUD / FRUCHTBARKEIT

Regie: Daood Alabdulaa, Louise Zenker
Produktionsland, Jahr:  Deutschland/Syrien, 2024
Länge: 27 Min.
Sprache/Untertitel: Arab/d
Spielfilm

Amuna und ihr Mann Aziz, ein IS-Kämpfer, leben mit ihren Schafen in den Bergen der syrischen Wüste. Als er eine junge, europäische IS-Konvertitin zur zweiten Frau nimmt, gerät Amunas Alltag völlig aus den Fugen.


⼩晖和他的⽜  / XIAOHUI UND SEINE KÜHE

Regie: Xinying Lao
Produktionsland, Jahr: China, 2023
Länge: 15 Min.
Sprache/Untertitel: Chinesisch/d
Dokumentarfilm

Xiaohui, ein neunjähriger Junge, lebt mit seinem Großvater in einem Dorf im Südwesten Chinas, während seine Eltern weit weg von zu Hause arbeiten. Xiaohuis Grossvater kümmert sich um die Kuhzucht der Familie und beabsichtigt, das Kalb zu verkaufen. Um seinen Großvater davon abzuhalten, versucht Xiaohui alles, um das Kälbchen und die Mutterkuh in den Bergen zu verstecken. 


Veranstaltung ansehen →
THE RETURN OF THE PROJECTIONIST
Juni
21

THE RETURN OF THE PROJECTIONIST

THE RETURN OF THE PROJECTIONIST

Regie: Orkhan Aghazadeh
Produktionsland, Jahr: F/D, 2024
Länge: 87 Min.
Sprache/Untertitel: Aserbaidschanisch, Talysh/d
Dokumentarischer Spielfilm

Deutschschweizer Premiere

Zwischen Samid und Ayaz liegt ein Altersunterschied von fünfzig Jahren. Aber sie teilen eine Leidenschaft: das Kino! Beide sprudeln vor Ideen, wie sie das Filmtheater in ihrem entlegenen Dorf in den Bergen Aserbaidschans wieder aufleben lassen können. Endlich trifft der heilige Gral ein: die vor Monaten bestellte Glühbirne für den Projektor. Die Bewohnerinnen und Bewohner des Dorfes drängen sich in den Vorführsaal – wird der Zauber wirken? Mit seinem gelungenen Hybrid zwischen Spiel- und Dokumentarfilm verzaubert Orkhan Agazadeh das Kinopublikum weltweit. Gewinnerfilm des Deutschen Kamerapreises 2024.


Vorstellungen und Tickets:     
Mittwoch 18. Juni, 18.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Samstag 21. Juni, 19.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis 

Veranstaltung ansehen →
PREISVERLEIHUNG BWFF 2025
Juni
21

PREISVERLEIHUNG BWFF 2025

PREISVERLEIHUNG BERGWELTEN FILMFESTIVAL 2025

PREISVERLEIHUNG: Bergwelten Filmfestival 2025

Bereits zum dritten Mal verleihen wir am BERGWELTEN-FILMFESTIVAL im Theater Stans die Preise für die besten Filme in den 3 Wettbewerbssektionen «Berg und Tal», «Natur und Umwelt» und «Kurzfilme».
10 Langfilme und 17 Kurzfilme stehen im Wettbewerb und werden von Jurys professionell gesichtet und bewertet. Speziell freuen wir uns über unsere Jugendjury, die ebenfalls einen Preis vergeben wird.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte reservieren Sie rechtzeitig einen Platz.


Vorstellung und Tickets:     
Samstag 21. Juni, 19.15 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
FIORE MIO
Juni
21

FIORE MIO

FIORE MIO

Regie: Paolo Cognetti
Produktionsland, Jahr: Italien, 2024
Länge: 80 Min.
Sprache/Untertitel: I/d
Mit: Paolo Cognetti, Mia Tessarolo, Arturo Squinobal, Marta Squinobal, Sete Tamang
Dokumentarfilm

Deutschschweizer Premiere

Was bedeutet es, in der hochalpinen Natur unterwegs zu sein, in Zeiten von Trockenheit und Gletscherschmelze? Als Italien im Sommer 2022 von einer Dürre heimgesucht wird, erkundet Paolo Cognetti (der Autor von OTTO MONTAGNE), mit seinem Hund als treuem Begleiter, den Lauf des Wassers rund um den Monte Rosa. Er verwebt Begegnungen und persönliche Reflexionen mit spektakulären Bildern seiner Wanderungen entlang des Alpenmassivs. FIORE MIO erzählt von der Schönheit seiner Berge, vom Wasser und den Gletschern, die aufgrund des Klimawandels verschwinden oder sich für immer verändern werden.


Vorstellungen und Tickets:     
Samstag 21. Juni, 20.30 Uhr, Theater Stans

Sonntag 22. Juni, 15.45 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
SEGNALI DI VITA
Juni
21

SEGNALI DI VITA

SEGNALI DI VITA – DER ASTROPHYSIKER UND DAS BERGDORF

Regie: Leandro Picarella
Produktionsland, Jahr: I/CH, 2024
Länge: 105 Min.
Sprache/Untertitel: I/d
Mit: Paolo Calcidese
Dokumentarfilm

In Lignan, einem kleinen Dorf hinter dem im Aosta-Tal, gibt es ein astronomisches Observatorium. Wie ein Glockenturm oder Leuchtturm überragt das grosse Teleskop die kleine Berggemeinde. Im Spätherbst bezieht der Astrophysiker Paolo Calcidese die Anlage, um dort seine wissenschaftlichen Forschungen durchzuführen und mit neuen Technologien zu experimentieren. Aufgrund eines technischen Problems wird er jedoch gezwungen, die Sterne und die Einsamkeit hinter sich zu lassen, um sich anderen, bisher unberücksichtigten Lebensformen zu widmen: den Menschen. Ein verspielter Blick in die Weiten des Bergkosmos, mit fein inszenierten Elementen.


Vorstellungen und Tickets:     
Samstag 21. Juni, 20.45 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Sonntag 22. Juni, 15.30 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis 

Veranstaltung ansehen →
EUROPEAN OUTDOORS FILM TOUR
Juni
21

EUROPEAN OUTDOORS FILM TOUR

EUROPEAN OUTDOORS FILM TOUR

Regie: Diverse
Produktionsland, Jahr: Diverse, 2024
Länge: 95 Min.
Sprache/Untertitel: Ov/d
Diverse kurze Dokumentarfilme

Die European Outdoor Film Tour (EOFT) zeigt beeindruckende Outdoorsport- und Abenteuerfilme aus aller Welt. Seit mehr als 20 Jahren begeistert sie alle, die Abenteuer lieben. Doch die EOFT wäre nicht die EOFT, wenn sie das Abenteuer nicht in allen Facetten des Lebens zeigen würde. So begibt sich die Profi-Mountainbikerin Sam Soriano im Film Cycle of Bayanihan nicht nur auf die Suche nach den Spuren ihrer philippinischen Familiengeschichte, sondern hinterlässt mit ihrem Rad ihre ganz eigenen. Edu Marín erzählt in Keep it Burning die Geschichte einer Familien-Expedition am Trango im Karakorum-Gebirge. Der Bergsport hat viele Perspektiven, eine mehr verleiht ihm Erik Weihenmayer. Erik ist Alpinist, hat alle 8000er bestiegen und hat eine Blindheit. Im Film Soundscape nimmt er uns mit in die Sierra Nevada zum „Incredible Hulk“ und wortwörtlich in seine Wahrnehmungswelt.


Vorstellung und Tickets:     
Samstag 21. Juni, 21. 45 Uhr, Open Air / Höfligarten / Bei schlechter Witterung im Chäslager

Veranstaltung ansehen →
JUGENDLICHE MACHEN FILM
Juni
22

JUGENDLICHE MACHEN FILM

Jugendliche machen Film

Mit: Schulklasse aus Stansstad
Drehort:
Stansstad

Im Rahmen eines zweitägigen Workshops zum Thema Spielfilm hat eine Schulklasse aus Stansstad Einblick in die Produktion eines Spielfilms erhalten. Gemeinsam haben die Jugendlichen eigene kurze Filme mit dem Fokus auf Bergwelten und den Themen Umwelt und Natur entwickelt. Die Filme feiern am Bergwelten Filmfestival ihre Premiere.

In Zusammenarbeit mit Filmcamp Luzern und Tapir Film.


Vorstellung und Tickets:     
Sonntag 22. Juni, 10 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
DER GRÜNE BERG
Juni
22

DER GRÜNE BERG

DER GRÜNE BERG

Regie: Fredi M. Murer
Produktionsland, Jahr: CH, 1990
Länge: 97 Min.
Sprache/Untertitel: D, Dialekt
Mit: Leo Odermatt
Dokumentarfilm

In Anwesenheit von Regisseur Fredi M. Murer (und evtl. Leo Odermatt)

Im «WeIlenberg», dem Hausberg von Wolfenschiessen im Kanton Nidwalden, plant die NAGRA in den 1980er Jahren ein Endlager für radioaktive Abfälle. Das setzt die ganze Region in Aufruhr. Ein Zusammenschluss von LandwirtInnen und Lehrerinnen und Lehrern setzt sich zur Wehr und nennt sich keck «AkW» – Arbeitsgruppe kritisches Wolfenschiessen. Murer konzipiert seinen Dokumentarfilm als filmische Landsgemeinde, in der nebst der NAGRA und lokalen Behörden vor allem betroffene AnwohnerInnen, besorgte Einheimische, sowie unabhängige ExpertInnen zu Wort kommen. Eine respektvolle Begegnung unterschiedlicher Meinungen und nicht zuletzt ein Plädoyer für Nachhaltigkeit auf Generationen hinaus.


Vorstellung und Tickets:     
Sonntag 22. Juni, 11 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
DOUBLE TROUBLE - KUMOTRY
Juni
22

DOUBLE TROUBLE - KUMOTRY

DOUBLE TROUBLE - KUMOTRY

Regie: Emilia Śniegoska
Produktionsland, Jahr: Polen, D, 2025
Länge: 70 Min.
Sprache/Untertitel: Polnisch/d
Mit: Anna Revai, Bronislawa Moldovan
Dokumentarfilm

Deutschchweizer Premiere

In einem polnischen Bergdorf in Rumänien meistern Hanka und Bronka – ihre Ehemänner sind verstorben, die Kinder auf Arbeitssuche ausgewandert – den Alltag mit Humor und Beharrlichkeit. Während sie darum kämpfen, unabhängig zu bleiben, müssen sie schon bald eine lebensverändernde Entscheidung treffen. Geht die Welt dieser langjährigen Freundinnen ihrem Ende zu? Emilia Śniegoska lässt uns am Alltag dieser liebenswerten und mit äusserter Schlagfertigkeit gesegneten Bäuerinnen teilhaben: Double Trouble der (k)östlichen Art.


Vorstellungen und Tickets:     
Freitag 20. Juni, 17.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Sonntag 22. Juni, 12.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis 

Veranstaltung ansehen →
THE FALLING SKY – A QUEDA DO CEU
Juni
22

THE FALLING SKY – A QUEDA DO CEU

THE FALLING SKY – A QUEDA DO CEU

Regie: Eryk Rocha und Gabriela Carneiro da Cunha
Produktionsland, Jahr: Brasilien, 2024
Länge: 110 Min.
Sprache/Untertitel: Yanomam/d
Mit: Davi Kopenawa, Justino Yanomami, Givaldo Yanomami, Raimundo Yanomami, Roseane Yariana
Dokumentarfilm

Deutschschweizer Premiere

Der beeindruckende Dokumentarfilm von Eryk Rocha (Sohn der brasilianischen Regie-Legende Glauber Rocha) und Gabriela Carneiro da Cunha ist eine Hommage an die tiefe Verbundenheit der indigenen Völker mit der Natur und ihren Kampf gegen die Abholzung. Basierend auf den kraftvollen Worten des Schamanen und Yanomami-Anführers Davi Kopenawa taucht der Film in die indigene Gemeinschaft bei ihren lebenswichtigen Ritualen ein  – und zeigt ihren Widerstand gegen die ernsten Bedrohungen für ihre Lebensweise und die Natur, die sie ihr Zuhause nennen. Eine filmische Meditation, die uns einlädt, weit zu träumen.


Vorstellungen und Tickets:     
Mittwoch 18. Juni, 20.00 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Sonntag 22. Juni, 13.30 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
THE EPIC OF EVEREST
Juni
22

THE EPIC OF EVEREST

THE EPIC OF EVEREST

Regie: JBL Noël
Produktionsland, Jahr: UK, 1924
Länge: 87 Min.
Sprache/Untertitel: E (Stummfilm mit englischen Zwischentiteln und Musik)
Mit: George Mallory, Andrew Irvine u.a.
Dokumentarfilm

Der dritte Versuch, den Everest zu besteigen, endete mit dem Tod von zwei der besten Bergsteiger ihrer Generation, George Mallory und Andrew Irvine, und löste eine anhaltende Debatte darüber aus, ob sie den Gipfel tatsächlich erreicht haben oder nicht. Captain John Noel filmte unter brutalsten Bedingungen mit einer handbetriebenen Kamera und hielt Bilder von atemberaubender Schönheit und grosser historischer Bedeutung fest. Der Film gehört zu den frühesten Aufzeichnungen über das Leben in Tibet. Ein einmaliges Filmerlebnis mit originaler Musikbegleitung.
Dank der Restaurierung durch das BFI-Nationalarchiv konnten die ursprüngliche Farbgebung des Films, die Bildtafeln und Musik wiederhergestellt werden. Nur wenige Bilder in der Filmgeschichte sind so beeindruckend – oder bewegend – wie die letzten Aufnahmen eines blutrot eingefärbten Sonnenuntergangs über dem Himalaja.


Vorstellung und Tickets:     
Sonntag 22. Juni, 13.30 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Veranstaltung ansehen →
SEGNALI DI VITA
Juni
22

SEGNALI DI VITA

SEGNALI DI VITA – DER ASTROPHYSIKER UND DAS BERGDORF

Regie: Leandro Picarella
Produktionsland, Jahr: I/CH, 2024
Länge: 105 Min.
Sprache/Untertitel: I/d
Mit: Paolo Calcidese
Dokumentarfilm

In Lignan, einem kleinen Dorf hinter dem im Aosta-Tal, gibt es ein astronomisches Observatorium. Wie ein Glockenturm oder Leuchtturm überragt das grosse Teleskop die kleine Berggemeinde. Im Spätherbst bezieht der Astrophysiker Paolo Calcidese die Anlage, um dort seine wissenschaftlichen Forschungen durchzuführen und mit neuen Technologien zu experimentieren. Aufgrund eines technischen Problems wird er jedoch gezwungen, die Sterne und die Einsamkeit hinter sich zu lassen, um sich anderen, bisher unberücksichtigten Lebensformen zu widmen: den Menschen. Ein verspielter Blick in die Weiten des Bergkosmos, mit fein inszenierten Elementen.


Vorstellungen und Tickets:     
Samstag 21. Juni, 20.45 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis

Sonntag 22. Juni, 15.30 Uhr, Aula Kollegium St. Fidelis 

Veranstaltung ansehen →
FIORE MIO
Juni
22

FIORE MIO

FIORE MIO

Regie: Paolo Cognetti
Produktionsland, Jahr: Italien, 2024
Länge: 80 Min.
Sprache/Untertitel: I/d
Mit: Paolo Cognetti, Mia Tessarolo, Arturo Squinobal, Marta Squinobal, Sete Tamang
Dokumentarfilm

Deutschschweizer Premiere

Was bedeutet es, in der hochalpinen Natur unterwegs zu sein, in Zeiten von Trockenheit und Gletscherschmelze? Als Italien im Sommer 2022 von einer Dürre heimgesucht wird, erkundet Paolo Cognetti (der Autor von OTTO MONTAGNE), mit seinem Hund als treuem Begleiter, den Lauf des Wassers rund um den Monte Rosa. Er verwebt Begegnungen und persönliche Reflexionen mit spektakulären Bildern seiner Wanderungen entlang des Alpenmassivs. FIORE MIO erzählt von der Schönheit seiner Berge, vom Wasser und den Gletschern, die aufgrund des Klimawandels verschwinden oder sich für immer verändern werden.


Vorstellungen und Tickets:     
Samstag 21. Juni, 20.30 Uhr, Theater Stans

Sonntag 22. Juni, 15.45 Uhr, Theater Stans

Veranstaltung ansehen →
LOCAL HEROES
Juni
22

LOCAL HEROES

LOCAL HEROES

KANTONSGIPFELI
SAMUEL VOLERY, THE SLACKLINE LEGEND

72 Min., Ov/d


Vorstellung und Tickets:     
Sonntag 19. Juni, 17.30 Uhr, Theater Stans


KANTONSGIPFELI

Regie: Simon Streatker
Produktionsland, Jahr: D, 2025
Länge: 42 Min.
Sprache/Untertitel: D, Dialekt
Mit: Tobias Renggli
Dokumentarfilm

In Anwesenheit von Tobias Renggli

Drei Wochen, 26 Kantone, kein Motor und 26 Gipfeli – der 21-jährige Luzerner Tobias Renggli begibt sich auf die Suche nach dem besten Gipfeli der Schweiz. Innerhalb von drei Wochen erklimmt er nur mit dem Velo und zu Fuss die höchsten Gipfel aller Schweizer Kantone – ein ehrliches und humorvolles Abenteuer direkt vor der Haustür, irgendwo zwischen Croissant-Test und Höhenrausch, zwischen Blätterteig und Berggipfeln. Der Film ist eine sportliche, selbstironische und visuell beeindruckende Hommage an die Freude am Einfachen – und daran, dass grosse Erlebnisse oft ganz nah beginnen.


SAMUEL VOLERY, THE SLACKLINE LEGEND

Regie: Jonas Konijnenberg
Produktionsland, Jahr: CH, 2025
Länge: 29 Min.
Sprache/Untertitel: E/d
Mit: Samuel Volery
Dokumentarfilm

Schweizer Premiere in Anwesenheit von Samuel Volery und Regisseur Jonas Konijnenberg

Seitdem Slacklining als Bergsportart populärer geworden ist, hat Samuel Volery das Feld der Möglichkeiten mit Highlining weiter ausgedehnt. Der in Stans lebende Sam gilt als der beste Slackliner der Welt und hat in den letzten 15 Jahren zahlreiche bahnbrechende, kultige Projekte durchgeführt. Der Film zeigt die massivsten Lines, Tricks und Erinnerungen von Samuel Volerys eindrücklicher Slackline-Karriere von 2010 bis heute. Jonas Konijnenberg, ein langjähriger Freund, hat seine Geschichte festgehalten.


Veranstaltung ansehen →